Die Europäische Zentralbank. Ein Vergleich mit der Deutschen Bundesbank

Thumbnail Image
Date
1996
Authors
Kiencke, Norbert
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Seit Gründung der Europäischen Gemeinschaft existieren der politische Wille und die Bemühungen auf politischer Ebene eine
Wirtschafts- und Währungsunion in Europa zu errichten. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ist ein weiterer
Schritt zur 'wirtschaftlichen und politischen Integration Europas'[1] . Der Vertrag von Maastricht schreibt den Zeitpunkt der
Vollendung für das Jahr 1997, spätestens jedoch 1999 vor[2]. Zu diesem Zweck wurden die wirtschaftspolitischen Ziele der
Gemeinschaft neu definiert. Im Gegensatz zum EWG-Vertrag sind die Mitgliedsstaaten nunmehr dazu angehalten ihre
Wirtschaftspolitik als 'Angelegenheit von gemeinsamem Interesse'[3] im Rat zu koordinieren.[4]

Aufgrund der erheblichen Unterschiede der 15 Mitgliedsstaaten bezüglich ihrer Größe, Wirtschaftsleistung, Wirtschaftsstruktur,
Arbeitslosenquote und Inflationsrate sind bis zur Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion wichtige
Anpassungsbemühungen notwendig.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Europäische Zentralbank,Deutsche Bundesbank
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690KIENCKE, Norbert, 1996. Die Europäische Zentralbank. Ein Vergleich mit der Deutschen Bundesbank [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Kiencke1996Europ-4334,
  year={1996},
  title={Die Europäische Zentralbank. Ein Vergleich mit der Deutschen Bundesbank},
  author={Kiencke, Norbert}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4334">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:34Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:34Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:issued>1996</dcterms:issued>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4334/1/Kienke.pdf"/>
    <dc:contributor>Kiencke, Norbert</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:title>Die Europäische Zentralbank. Ein Vergleich mit der Deutschen Bundesbank</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Seit Gründung der Europäischen Gemeinschaft existieren der politische Wille und die Bemühungen auf politischer Ebene eine&lt;br /&gt;Wirtschafts- und Währungsunion in Europa zu errichten. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ist ein weiterer&lt;br /&gt;Schritt zur 'wirtschaftlichen und politischen Integration Europas'[1] . Der Vertrag von Maastricht schreibt den Zeitpunkt der&lt;br /&gt;Vollendung für das Jahr 1997, spätestens jedoch 1999 vor[2]. Zu diesem Zweck wurden die wirtschaftspolitischen Ziele der&lt;br /&gt;Gemeinschaft neu definiert. Im Gegensatz zum EWG-Vertrag sind die Mitgliedsstaaten nunmehr dazu angehalten ihre&lt;br /&gt;Wirtschaftspolitik als 'Angelegenheit von gemeinsamem Interesse'[3] im Rat zu koordinieren.[4]&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Aufgrund der erheblichen Unterschiede der 15 Mitgliedsstaaten bezüglich ihrer Größe, Wirtschaftsleistung, Wirtschaftsstruktur,&lt;br /&gt;Arbeitslosenquote und Inflationsrate sind bis zur Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion wichtige&lt;br /&gt;Anpassungsbemühungen notwendig.</dcterms:abstract>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4334"/>
    <dc:creator>Kiencke, Norbert</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4334/1/Kienke.pdf"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed