Type of Publication: | Diploma thesis |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-10743 |
Author: | Wegenast, Tim Christian |
Year of publication: | 2003 |
Title in another language: | Income Distribution in Developing Countries: Does Trade Matter? |
Summary: |
Die vorliegende Arbeit analysiert den Effekt von Handel auf die Einkommensverteilung in 59 Entwicklungsländern in der Zeit zwischen 1960 und 1995. In dem präsentierten Modell wird Handel über die Ausstattung und Verteilung der Produktionsfaktoren skills und Land ein indirekter Effekt auf die Einkommensverteilung zugesprochen. Die Ergebnisse der empirisch quantitativen Analyse verdeutlichen, dass Handel besonders in Ländern, die wenig qualifizierte Arbeitskräfte im Verhältnis zu unqualifizierten Arbeitskräften aufweisen, die Einkommensunterschiede verstärkt. Eine derartige Wirkung von Handel über den Produktionsfaktor Land kann allerdings nicht aufgezeigt werden. So sollten Entwicklungsländer bei einer Liberalisierung ihrer Märkte gleichzeitig eine angemessene Bildungspolitik betreiben, um die interne Einkommensungleichheit zu reduzieren und dadurch ein höheres Entwicklungsniveau zu erreichen.
|
Summary in another language: |
The present master thesis analysis the effect of trade on the income distribution of 59 developing countries in the period between 1960 and 1995. In the presented model, trade has an indirect effect on income distribution through the endowment and distribution of two factors of production: land and skills. The main finding of the quantitative analysis is that trade is positively correlated with income inequality in those countries, that are relatively well endowed with unqualified workers and where educational policies focus on primary and higher education, neglecting secondary education. Liberalizing developing countries should therefore strengthen its investments in secondary education in order to reduce its persisting income gaps and achieve more economic growth.
|
JEL Classification: | N36 - Lati; O15 - Huma; O11 - Macr |
Subject (DDC): | 320 Politics |
Controlled Keywords (GND): | Einkommensverteilung, Handel, Globalisierung, Liberalisierung, Entwicklungsländer, Bildungspolitik, Faktorproportionentheorem, Stolper-Samuelso |
Keywords: | Heckscher-Ohlin-Theorem, Produktionsfaktoren, skills, income distribution, trade, Heckscher-Ohlin-Model, developing countries, educational policy |
Link to License: | In Copyright |
WEGENAST, Tim Christian, 2003. Einkommensverteilung in Entwicklungsländern: Spielt Handel eine Rolle? [Master thesis]
@mastersthesis{Wegenast2003Einko-4322, title={Einkommensverteilung in Entwicklungsländern: Spielt Handel eine Rolle?}, year={2003}, author={Wegenast, Tim Christian} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/4322"> <dc:creator>Wegenast, Tim Christian</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4322"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:issued>2003</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:31Z</dcterms:available> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4322/1/Einkommensverteilung.pdf"/> <dcterms:alternative>Income Distribution in Developing Countries: Does Trade Matter?</dcterms:alternative> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die vorliegende Arbeit analysiert den Effekt von Handel auf die Einkommensverteilung in 59 Entwicklungsländern in der Zeit zwischen 1960 und 1995. In dem präsentierten Modell wird Handel über die Ausstattung und Verteilung der Produktionsfaktoren skills und Land ein indirekter Effekt auf die Einkommensverteilung zugesprochen. Die Ergebnisse der empirisch quantitativen Analyse verdeutlichen, dass Handel besonders in Ländern, die wenig qualifizierte Arbeitskräfte im Verhältnis zu unqualifizierten Arbeitskräften aufweisen, die Einkommensunterschiede verstärkt. Eine derartige Wirkung von Handel über den Produktionsfaktor Land kann allerdings nicht aufgezeigt werden. So sollten Entwicklungsländer bei einer Liberalisierung ihrer Märkte gleichzeitig eine angemessene Bildungspolitik betreiben, um die interne Einkommensungleichheit zu reduzieren und dadurch ein höheres Entwicklungsniveau zu erreichen.</dcterms:abstract> <dcterms:title>Einkommensverteilung in Entwicklungsländern: Spielt Handel eine Rolle?</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Wegenast, Tim Christian</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:31Z</dc:date> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4322/1/Einkommensverteilung.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Einkommensverteilung.pdf | 1424 |