Type of Publication: | Contribution to a collection |
Publication status: | Published |
Author: | Hinz, Thomas; Abraham, Martin |
Year of publication: | 2018 |
Published in: | Arbeitsmarktsoziologie : Probleme, Theorien, empirische Befunde / Abrahanm, Martin; Hinz, Thomas (ed.). - 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. - Wiesbaden : Springer, 2018. - pp. 9-76. - ISBN 978-3-658-02255-6 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02256-3_2 |
Summary: |
Das Kapitel bietet eine Einführung in die wichtigsten Theorien des Arbeitsmarktes. Zunächst stellen die Autoren in der ökonomischen Diskussion verbreitete Konzepte dar, die das klassische Marktmodell ergänzen: Konkurrenz, Information und Präferenzen sowie Qualifikation und Wissen. Anschließend folgen stärker soziologisch ausgerichtete Konzepte: Machtressourcen der Arbeitsmarktakteure, Entstehung und Veränderung von Institutionen und soziale Beziehungen zwischen den Akteuren. Zudem gehen die Autoren auf die Rolle von Organisationen ein, welche die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern prägen.
|
Subject (DDC): | 320 Politics |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
HINZ, Thomas, Martin ABRAHAM, 2018. Theorien des Arbeitsmarktes. In: ABRAHANM, Martin, ed., Thomas HINZ, ed.. Arbeitsmarktsoziologie : Probleme, Theorien, empirische Befunde. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden:Springer, pp. 9-76. ISBN 978-3-658-02255-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-02256-3_2
@incollection{Hinz2018Theor-43135, title={Theorien des Arbeitsmarktes}, year={2018}, doi={10.1007/978-3-658-02256-3_2}, edition={3., überarbeitete und erweiterte Auflage}, isbn={978-3-658-02255-6}, address={Wiesbaden}, publisher={Springer}, booktitle={Arbeitsmarktsoziologie : Probleme, Theorien, empirische Befunde}, pages={9--76}, editor={Abrahanm, Martin and Hinz, Thomas}, author={Hinz, Thomas and Abraham, Martin} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43135"> <dcterms:issued>2018</dcterms:issued> <dc:contributor>Hinz, Thomas</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:contributor>Abraham, Martin</dc:contributor> <dc:creator>Hinz, Thomas</dc:creator> <dcterms:title>Theorien des Arbeitsmarktes</dcterms:title> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Kapitel bietet eine Einführung in die wichtigsten Theorien des Arbeitsmarktes. Zunächst stellen die Autoren in der ökonomischen Diskussion verbreitete Konzepte dar, die das klassische Marktmodell ergänzen: Konkurrenz, Information und Präferenzen sowie Qualifikation und Wissen. Anschließend folgen stärker soziologisch ausgerichtete Konzepte: Machtressourcen der Arbeitsmarktakteure, Entstehung und Veränderung von Institutionen und soziale Beziehungen zwischen den Akteuren. Zudem gehen die Autoren auf die Rolle von Organisationen ein, welche die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern prägen.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-08-28T13:32:21Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:creator>Abraham, Martin</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43135"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-08-28T13:32:21Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>