Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Contribution to a collection |
Publication status: | Published |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-16om7prp5ld640 |
Author: | Weidmann, Nils B.; Gleditsch, Kristian Skrede |
Year of publication: | 2020 |
Published in: | Handbuch Methoden der Politikwissenschaft / Wagemann, Claudius; Goerres, Achim; Siewert, Markus (ed.). - Wiesbaden : Springer, 2020. - pp. 419-438. - ISBN 978-3-658-16935-0 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16936-7_23 |
Summary: |
Räumliche Daten und Phänomene spielen eine wachsende Rolle in der Politikwissenschaft. Durch die Entwicklung von Geografischen Informationssystemen (GIS) und Geodatensätzen werden Wissenschaftlern neue und mächtige Analysewerkzeuge an die Hand gegeben. In diesem Kapitel geben wir eine kurze Einführung in die Verwendung räumlicher Methoden für die politikwissenschaftliche Forschung. Wir beginnen mit grundlegenden Konzepten und diskutieren die Datentypen, die für die Speicherung räumlicher Daten verwendet werden. Anhand einiger Beispiele geben wir einen Einblick in verfügbare Datensätze, die in der Politikwissenschaft Verwendung gefunden haben. Wir beschreiben drei verschiedene Ansätze, wie GIS Werkzeuge und Daten eingesetzt werden können und diskutieren die Schwierigkeiten, die dabei auftreten können.
|
Subject (DDC): | 320 Politics |
Link to License: | In Copyright |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
WEIDMANN, Nils B., Kristian Skrede GLEDITSCH, 2020. Geodaten und deren Analyse in der Politikwissenschaft. In: WAGEMANN, Claudius, ed., Achim GOERRES, ed., Markus SIEWERT, ed.. Handbuch Methoden der Politikwissenschaft. Wiesbaden:Springer, pp. 419-438. ISBN 978-3-658-16935-0. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-16936-7_23
@incollection{Weidmann2020Geoda-43014, title={Geodaten und deren Analyse in der Politikwissenschaft}, year={2020}, doi={10.1007/978-3-658-16936-7_23}, isbn={978-3-658-16935-0}, address={Wiesbaden}, publisher={Springer}, booktitle={Handbuch Methoden der Politikwissenschaft}, pages={419--438}, editor={Wagemann, Claudius and Goerres, Achim and Siewert, Markus}, author={Weidmann, Nils B. and Gleditsch, Kristian Skrede} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43014"> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/43014/1/Weidmann_2-16om7prp5ld640.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/43014/1/Weidmann_2-16om7prp5ld640.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43014"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-08-08T09:01:03Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-08-08T09:01:03Z</dc:date> <dc:contributor>Weidmann, Nils B.</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Geodaten und deren Analyse in der Politikwissenschaft</dcterms:title> <dc:creator>Weidmann, Nils B.</dc:creator> <dc:creator>Gleditsch, Kristian Skrede</dc:creator> <dcterms:issued>2020</dcterms:issued> <dc:contributor>Gleditsch, Kristian Skrede</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Räumliche Daten und Phänomene spielen eine wachsende Rolle in der Politikwissenschaft. Durch die Entwicklung von Geografischen Informationssystemen (GIS) und Geodatensätzen werden Wissenschaftlern neue und mächtige Analysewerkzeuge an die Hand gegeben. In diesem Kapitel geben wir eine kurze Einführung in die Verwendung räumlicher Methoden für die politikwissenschaftliche Forschung. Wir beginnen mit grundlegenden Konzepten und diskutieren die Datentypen, die für die Speicherung räumlicher Daten verwendet werden. Anhand einiger Beispiele geben wir einen Einblick in verfügbare Datensätze, die in der Politikwissenschaft Verwendung gefunden haben. Wir beschreiben drei verschiedene Ansätze, wie GIS Werkzeuge und Daten eingesetzt werden können und diskutieren die Schwierigkeiten, die dabei auftreten können.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Weidmann_2-16om7prp5ld640.pdf | 17 |