Type of Publication: | Journal article |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-18588 |
Author: | Knill, Christoph; Becker, Florian |
Year of publication: | 2003 |
Published in: | Die Verwaltung : Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften ; 36 (2003). - pp. 447-481. - ISSN 0042-4498. - eISSN 1865-5211 |
Summary: |
Es ist eine inzwischen gut dokumentierte Erkenntnis, daß sich politische, soziale oder rechtliche Innovationen sowohl innerhalb eines Staates als auch zwischen verschiedenen Staaten bisweilen wie ein Flächenbrand ausbreiten können. Diese Prozesse der Nachahmung und Angleichung vollziehen sich dabei vollkommen freiwillig. Es bestehen weder rechtliche Zwänge (etwa durch verbindliche Regulierung übergeordneter Institutionen) noch ökonomische Notwendigkeiten (Stichwort Regulierungswettbewerb zwischen Staaten)1, welche diese Entwicklungen hinreichend erklären können.
|
Subject (DDC): | 320 Politics |
Controlled Keywords (GND): | Deutschland, Großbritannien, Europäische Union, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Diffusion |
Link to License: | In Copyright |
KNILL, Christoph, Florian BECKER, 2003. Divergenz trotz Diffusion? : Rechtsvergleichende Aspekte des Verhältnismäßigkeitsprinzips in Deutschland, Großbritannien und der Europäischen Union. In: Die Verwaltung : Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften. 36, pp. 447-481. ISSN 0042-4498. eISSN 1865-5211
@article{Knill2003Diver-4300, title={Divergenz trotz Diffusion? : Rechtsvergleichende Aspekte des Verhältnismäßigkeitsprinzips in Deutschland, Großbritannien und der Europäischen Union}, year={2003}, volume={36}, issn={0042-4498}, journal={Die Verwaltung : Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften}, pages={447--481}, author={Knill, Christoph and Becker, Florian} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/4300"> <dc:contributor>Knill, Christoph</dc:contributor> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:26Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4300"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Divergenz trotz Diffusion? : Rechtsvergleichende Aspekte des Verhältnismäßigkeitsprinzips in Deutschland, Großbritannien und der Europäischen Union</dcterms:title> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4300/1/Knill-opus-18588.pdf"/> <dc:contributor>Becker, Florian</dc:contributor> <dcterms:bibliographicCitation>Die Verwaltung : Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften ; 36 (2003). - S. 447-481</dcterms:bibliographicCitation> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4300/1/Knill-opus-18588.pdf"/> <dcterms:issued>2003</dcterms:issued> <dc:creator>Becker, Florian</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:26Z</dcterms:available> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Es ist eine inzwischen gut dokumentierte Erkenntnis, daß sich politische, soziale oder rechtliche Innovationen sowohl innerhalb eines Staates als auch zwischen verschiedenen Staaten bisweilen wie ein Flächenbrand ausbreiten können. Diese Prozesse der Nachahmung und Angleichung vollziehen sich dabei vollkommen freiwillig. Es bestehen weder rechtliche Zwänge (etwa durch verbindliche Regulierung übergeordneter Institutionen) noch ökonomische Notwendigkeiten (Stichwort Regulierungswettbewerb zwischen Staaten)1, welche diese Entwicklungen hinreichend erklären können.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Knill, Christoph</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Knill-opus-18588.pdf | 478 |