Type of Publication: | Diploma thesis |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-1443 |
Author: | Flaskamp, Rainer |
Year of publication: | 1997 |
Summary: |
Man muß nur einen Blick ins Manager-Magazin werfen, um die Effizienzcodierung von Organisationen in westlichen modernen
Gesellschaften zu erkennen. Auch wenn man Organisationsversagen nicht (mehr) als gleichbedeutend mit dem 'Verschwinden' der Organisation begreift, ist die Feststellung erstaunlich genug, daß es Permanently Failing Organizations gibt. Zumindest steht sie auf den ersten Blick im provokativen Gegensatz zur Effizienzcodierung auch der meisten Organisationstheorien. Die Theorie Erfolgreich scheiternder Organisationen verschärft diese Provokation. Sie betrachtet dauerhaftes Organisationsversagen nicht mehr als 'vermeidbare volkswirtschaftliche Wohlfahrtsverluste'. Ihre zentrale These lautet vielmehr, daß versagende Organisationen 'nicht trotz, sondern wegen' ihres Versagens ihre Stabilität bewahren. Die Gründe liegen auf der individualistischen Ebene im Interesse an Ineffizienz (oder an Unwissenheit über diese Ineffizienz) bei den Principals der Organisation, auf der systemischen Ebene in ihrer politischen Funktionalität. Was Successful Failure von Permanent Failing Organizations unterscheidet, ist die Unlösbarkeit ihrer Aufgaben. Sie entlasten das politische System durch symbolische Politik, durch das Abfedern der Verantwortlichkeit des sich im Wohlfahrtsstaat strukturell selbst überfordernden politischen Systems für unlösbare Probleme. Interessen und politische Funktionalität können greifen, weil die Organisationen im 'Dritten Sektor' zwischen Staat und Markt Abschwächungen von Norm- bzw. Zweckrationalität unterliegen. In den einschlägigen Publikationen finden sich sechs Fälle, anhand derer Seibel seine Hypothesen generiert und belegt: die Krankenhausfinanzierungsreform, die Arbeiterwohlfahrt, der 'Kontrollfall' erfolglosen Scheiterns der 'Hamburger Stadtentwicklungsgesellschaft', die Autonomen Frauenhäuser und die Werkstätten für Behinderte; die letzteren beiden sind die 'aktuellen' Exempel. |
Subject (DDC): | 320 Politics |
Controlled Keywords (GND): | Landesmedienanstalt, Organistion / Versagen, Rundfunkpolitik, Duales Rundfunksystem |
Keywords: | Privatfunk / Geschichte, Programmaufsicht |
Link to License: | In Copyright |
FLASKAMP, Rainer, 1997. Die Landesmedienanstalten als Erfolgreich scheiternde Organisationen? Kontroll- und politische Funktionen der Rundfunkaufsicht in Deutschland. [Master thesis]
@mastersthesis{Flaskamp1997Lande-4270, title={Die Landesmedienanstalten als Erfolgreich scheiternde Organisationen? Kontroll- und politische Funktionen der Rundfunkaufsicht in Deutschland.}, year={1997}, author={Flaskamp, Rainer} }
144_1.pdf | 1652 |