Positionen und Strategien von Großbritannien und Irland bei den Verhandlungen zum Vertrag von Amsterdam

Thumbnail Image
Date
1998
Authors
Lutz, Jürgen
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Diese vergleichende Fallanalyse konnte einen gewissen Beitrag zum Verständnis von Verhandlungen innerhalb der EU liefern. Durch den Vergleich eines großen mit einem kleinen EU-Staat konnten einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Es wurde deutlich, daß auch Irland als kleiner Staaten über Einfluß verfügt und sich mit einigen Positionen und Strategien durchsetzen konnte. Anhand der Analyse des Einflusses von innnenpolitischen Hindernissen konnte demonstriert werden, daß ein Verhandlungsvorteil auf der internationalen Ebene nur erreicht werden kann, wenn dies den anderen Staaten glaubhaft vermittelt werden kann. Bei einer vergleichenden Fallanalyse sind Verallgemeinerungen über die Fälle hinaus aber schwierig, daher wären weitere Untersuchungen nötig, um zu genaueren Erkenntnissen zu gelangen. Auch die Bezeichnung 'glaubhaft' bedarf der weiteren Spezifizierung, d.h. die genaue Beziehung zwischen innenpolitischen Faktoren und der Verhandlungsmacht eines Staates müßte systematischer untersucht werden. Der Amsterdamer Vertrag bringt keine tiefgreifenden Veränderungen für die EU. Strittige Themen wie institutionelle Reformen und eine Neuordnung der Finanzierung wurden auf spätere Verhandlungen verschoben. In diesen Verhandlungen wird sich zeigen, wie sich die Staaten verhalten, wenn elementare Probleme gelöst werden müssen. Zu prüfen sein wird, wie kompromißbereit die Staaten bei der Gefährdung zentraler Interessen sein werden, und welche Rücksichten sie auf die innenpolitischen Beschränkungen anderer Partner nehmen werden. Diese Arbeit ging von einem staatszentrierten Ansatz aus, weitgehend ausgeklammert wurde dabei der Einfluß supranationaler EU-Organe und die Bedeutung der Idee ´Europa´. Letzteres ist für die Analyse Großbritanniens zu rechtfertigen, bei der Untersuchung anderer Staaten sollten aber auch solche Einflüsse berücksichtigt werden. Die Analyse von Irland erwies sich als interessanter Fall, nicht zuletzt weil darüb
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690LUTZ, Jürgen, 1998. Positionen und Strategien von Großbritannien und Irland bei den Verhandlungen zum Vertrag von Amsterdam [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Lutz1998Posit-4261,
  year={1998},
  title={Positionen und Strategien von Großbritannien und Irland bei den Verhandlungen zum Vertrag von Amsterdam},
  author={Lutz, Jürgen}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4261">
    <dcterms:title>Positionen und Strategien von Großbritannien und Irland bei den Verhandlungen zum Vertrag von Amsterdam</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Diese vergleichende Fallanalyse konnte einen gewissen Beitrag zum Verständnis von Verhandlungen innerhalb der EU liefern. Durch den Vergleich eines großen mit einem kleinen EU-Staat konnten einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Es wurde deutlich, daß auch Irland als kleiner Staaten über Einfluß verfügt und sich mit einigen Positionen und Strategien durchsetzen konnte. Anhand der Analyse des Einflusses von innnenpolitischen Hindernissen konnte demonstriert werden, daß ein Verhandlungsvorteil auf der internationalen Ebene nur erreicht werden kann, wenn dies den anderen Staaten glaubhaft vermittelt werden kann. Bei einer vergleichenden Fallanalyse sind Verallgemeinerungen über die Fälle hinaus aber schwierig, daher wären weitere Untersuchungen nötig, um zu genaueren Erkenntnissen zu gelangen. Auch die Bezeichnung 'glaubhaft' bedarf der weiteren Spezifizierung, d.h. die genaue Beziehung zwischen innenpolitischen Faktoren und der Verhandlungsmacht eines Staates müßte systematischer untersucht werden. Der Amsterdamer Vertrag bringt keine tiefgreifenden Veränderungen für die EU. Strittige Themen wie institutionelle Reformen und eine Neuordnung der Finanzierung wurden auf spätere Verhandlungen verschoben. In diesen Verhandlungen wird sich zeigen, wie sich die Staaten verhalten, wenn elementare Probleme gelöst werden müssen. Zu prüfen sein wird, wie kompromißbereit die Staaten bei der Gefährdung zentraler Interessen sein werden, und welche Rücksichten sie auf die innenpolitischen Beschränkungen anderer Partner nehmen werden. Diese Arbeit ging von einem staatszentrierten Ansatz aus, weitgehend ausgeklammert wurde dabei der Einfluß supranationaler EU-Organe und die Bedeutung der Idee ´Europa´. Letzteres ist für die Analyse Großbritanniens zu rechtfertigen, bei der Untersuchung anderer Staaten sollten aber auch solche Einflüsse berücksichtigt werden. Die Analyse von Irland erwies sich als interessanter Fall, nicht zuletzt weil darüb</dcterms:abstract>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <dc:creator>Lutz, Jürgen</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:16Z</dc:date>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Lutz, Jürgen</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4261/1/141_1.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4261/1/141_1.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:16Z</dcterms:available>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4261"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed