Vergleich der Flexibilisierung in mittelständischen Unternehmen aus Frankreich und Deutschland

Thumbnail Image
Date
2004
Authors
Masson, Sophie
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Comparison of flexibility in medium-sized companies in France and Germany
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, ein Einblick in die Arbeitflexibilisierung von mittelständischen produktiven Unternehmen aus Frankreich und Deutschland anhand einer E-Mail-Befragung von Firmen aus Oberrhein und Centre-Alsace zu geben. Dabei wurde untersucht, wie die Arbeitsflexibilisierung sich vergleichen lässt. Der Mittelstand umfasst Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von 50 bis 249. Sein wirtschaftliches Gewicht ist bedeutend, dennoch befindet er sich unter schwierigen Bedingungen. Die Charakteristika des Mittelstands sind insbesondere seine flexible und transversale Organisation. Zwischen den deutschen und französischen Unternehmen lassen sich kulturelle Unterscheide von insbesondere vier Dimensionen ableiten, nämlich Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Individualismus, und Maskulinität. Die französische Umwelt ist durch steife Hierarchie, hohen Individualismus und Unsicherheitsvermeidung, sowie Zentralismus gekennzeichnet. Die deutsche Umwelt ist dagegen durch Machtegalität, Kollektivismus, Betonung von Fachwissen und männliche Werte charakterisiert. Die Arbeitsflexibilisierung kann viele Formen annehmen, insbesondere die Schichtarbeit, die Jahresarbeitszeit, die Aufgabenerweiterung der Mitarbeiter und die Beschäftigung von externen Mitarbeitern. Die Ergebnisse der Arbeit lassen sich inhaltlich wie folgt zusammenfassen: Die Arbeitsflexibilisierung ist fast in allen befragten Unternehmen eingeführt worden. Die Befragten sind alle samt mit diesen Maßnahme zufrieden. Je nach Land unterscheiden sich die gewählten Arbeitsflexibilisierungstypen wegen bestehenden kulturell anderen Wertmustern. In Frankreich herrscht die Jahresarbeitszeit vor, die durch den Zentralstaat initiiert wurde. In Deutschland kommt knapp an erster Stelle eine kollektive Form, die Schichtarbeit, gefolgt von Mischformen, die aus Kombinationen von Arbeitsflexibilisierungstypen entstanden sind. Sie beweisen, dass die Kultur noch einen besonderen Einfluss auf die Wirtschaft hat. Die Arbeitsflexibilisierung bringt in Sachen Personalkosten-, Produktionskostenreduzierung und Umsatzsteigerung quantitativ mehr in Deutschland als in Frankreich. Die Arbeitsflexibilisierung fördert auch qualitativ ähnliche Modifikationen, wie eine Optimierung der Arbeit oder eine Verbesserung der Dienstleistungsqualität in Frankreich und Deutschland.
Summary in another language
Subject (DDC)
650 Management
Keywords
Deutsch-französischer Vergleich,flexibility,French-German comparison
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690MASSON, Sophie, 2004. Vergleich der Flexibilisierung in mittelständischen Unternehmen aus Frankreich und Deutschland [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Masson2004Vergl-4247,
  year={2004},
  title={Vergleich der Flexibilisierung in mittelständischen Unternehmen aus Frankreich und Deutschland},
  author={Masson, Sophie}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4247">
    <dcterms:issued>2004</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4247/1/Masson.pdf"/>
    <dc:contributor>Masson, Sophie</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, ein Einblick in die Arbeitflexibilisierung von mittelständischen produktiven Unternehmen aus Frankreich und Deutschland anhand einer E-Mail-Befragung von Firmen aus Oberrhein und Centre-Alsace zu geben. Dabei wurde untersucht, wie die Arbeitsflexibilisierung sich vergleichen lässt. Der Mittelstand umfasst Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von 50 bis 249. Sein wirtschaftliches Gewicht ist bedeutend, dennoch befindet er sich unter schwierigen Bedingungen. Die Charakteristika des Mittelstands sind insbesondere seine flexible und transversale Organisation. Zwischen den deutschen und französischen Unternehmen lassen sich kulturelle Unterscheide von insbesondere vier Dimensionen ableiten, nämlich Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Individualismus, und Maskulinität. Die französische Umwelt ist durch steife Hierarchie, hohen Individualismus und Unsicherheitsvermeidung, sowie Zentralismus gekennzeichnet. Die deutsche Umwelt ist dagegen durch Machtegalität, Kollektivismus, Betonung von Fachwissen und männliche Werte charakterisiert. Die Arbeitsflexibilisierung kann viele Formen annehmen, insbesondere die Schichtarbeit, die Jahresarbeitszeit, die Aufgabenerweiterung der Mitarbeiter und die Beschäftigung von externen Mitarbeitern. Die Ergebnisse der Arbeit lassen sich inhaltlich wie folgt zusammenfassen: Die Arbeitsflexibilisierung ist fast in allen befragten Unternehmen eingeführt worden. Die Befragten sind alle samt mit diesen Maßnahme zufrieden. Je nach Land unterscheiden sich die gewählten Arbeitsflexibilisierungstypen wegen bestehenden kulturell anderen Wertmustern. In Frankreich herrscht die Jahresarbeitszeit vor, die durch den Zentralstaat initiiert wurde. In Deutschland kommt knapp an erster Stelle eine kollektive Form, die Schichtarbeit, gefolgt von Mischformen, die aus Kombinationen von Arbeitsflexibilisierungstypen entstanden sind. Sie beweisen, dass die Kultur noch einen besonderen Einfluss auf die Wirtschaft hat. Die Arbeitsflexibilisierung bringt in Sachen Personalkosten-, Produktionskostenreduzierung und Umsatzsteigerung quantitativ mehr in Deutschland als in Frankreich. Die Arbeitsflexibilisierung fördert auch qualitativ ähnliche Modifikationen, wie eine Optimierung der Arbeit oder eine Verbesserung der Dienstleistungsqualität in Frankreich und Deutschland.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Vergleich der Flexibilisierung in mittelständischen Unternehmen aus Frankreich und Deutschland</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:13Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4247/1/Masson.pdf"/>
    <dc:creator>Masson, Sophie</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4247"/>
    <dcterms:alternative>Comparison of flexibility in medium-sized companies in France and Germany</dcterms:alternative>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:13Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed