Positionen und Machtverhältnisse in der deutschen Verbraucherpolitik

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Raschke_MA.pdf
Raschke_MA.pdfGröße: 1.38 MBDownloads: 1183
Datum
2006
Autor:innen
Raschke, Benjamin
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Masterarbeit/Diplomarbeit
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung

Die Ansichten der verbraucherpolitischen Akteure sind bislang noch unbekannt. Ziel der vorliegenden Studie ist es, diese Lücke ein Stück weit zu schließen und die die Positionen und Machtverhältnisse in der deutschen Verbraucherpolitik zu ermitteln: Welches Verständnis von Verbraucherpolitik haben die einflussnehmenden Akteure, und wessen Ansichten setzen sich durch?
Analysiert wird zur Beantwortung dieser beiden Fragen der Gesetzgebungsprozess des Verbraucherinformationsgesetzes (VerbrIG/VIG) in Deutschland. Analyserahmen ist der Advokatenkoalitionen-Ansatz von Sabatier.
Im Ergebnis zeigte sich eine Vielzahl interessanter Positionen, die stark von den Themen Ernährung und Landwirtschaft geprägt sind, jedoch kaum auf verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen beruhen. Es ließen sich zwei Advokaten-Koalitionen bestimmen, eine Wirtschafts-Koalition" und eine "Grüne Koalition". Erste konnte sich im Gesetzgebungsprozess durchsetzen und hat dabei die klare Deutungshoheit über das Verständnis von Verbraucherpolitik.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690RASCHKE, Benjamin, 2006. Positionen und Machtverhältnisse in der deutschen Verbraucherpolitik [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Raschke2006Posit-4192,
  year={2006},
  title={Positionen und Machtverhältnisse in der deutschen Verbraucherpolitik},
  author={Raschke, Benjamin}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4192">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4192"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:01Z</dc:date>
    <dc:creator>Raschke, Benjamin</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:13:01Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/"/>
    <dc:contributor>Raschke, Benjamin</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Ansichten der verbraucherpolitischen Akteure sind bislang noch unbekannt. Ziel der vorliegenden Studie ist es, diese Lücke ein Stück weit zu schließen und die die Positionen und Machtverhältnisse in der deutschen Verbraucherpolitik zu ermitteln: Welches Verständnis von Verbraucherpolitik haben die einflussnehmenden Akteure, und wessen Ansichten setzen sich durch?&lt;br /&gt;Analysiert wird zur Beantwortung dieser beiden Fragen der Gesetzgebungsprozess des Verbraucherinformationsgesetzes (VerbrIG/VIG) in Deutschland. Analyserahmen ist der Advokatenkoalitionen-Ansatz von Sabatier.&lt;br /&gt;Im Ergebnis zeigte sich eine Vielzahl interessanter Positionen, die stark von den Themen Ernährung und Landwirtschaft geprägt sind, jedoch kaum auf verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen beruhen. Es ließen sich zwei Advokaten-Koalitionen bestimmen, eine  Wirtschafts-Koalition" und eine "Grüne Koalition". Erste konnte sich im Gesetzgebungsprozess durchsetzen und hat dabei die klare Deutungshoheit über das Verständnis von Verbraucherpolitik.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4192/1/Raschke_MA.pdf"/>
    <dc:rights>Attribution-ShareAlike 2.0 Generic</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Positionen und Machtverhältnisse in der deutschen Verbraucherpolitik</dcterms:title>
    <dcterms:issued>2006</dcterms:issued>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4192/1/Raschke_MA.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet