Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
Author: | Breyer, Friedrich |
Year of publication: | 2013 |
Published in: | Der Urologe ; 52 (2013), 6. - pp. 777-784. - ISSN 0340-2592. - eISSN 1433-0563 |
Pubmed ID: | 23616171 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3177-6 |
Title in another language: | Ageing, medical progress and the growth of healthcare expenditure |
Summary: |
Da die Ausgaben für medizinische Behandlung typischerweise im Laufe des Lebens ansteigen, ist die Befürchtung weit verbreitet, dass die zunehmende Bevölkerungsalterung in Deutschland gemeinsam mit dem medizinischen Fortschritt eine ernste Gefahr für die zukünftige Finanzierung des Gesundheitswesens darstellt. Zu dem Zusammenhang zwischen Alterung und Entwicklung der Gesundheitsausgaben hat sich in den letzten 15 Jahren eine reichhaltige theoretische und empirische Literatur entwickelt, die in diesem Artikel resümiert wird. Darin wurde zwar gezeigt, dass die höchsten Behandlungskosten weniger dem Alter per se als der Nähe zum Tod geschuldet sind. Dennoch zeigen selbst Simulationsrechnungen, die diesen Effekt berücksichtigen, dass der Anstieg der Lebenserwartung – ebenso wie der medizinische Fortschritt – einen Beitrag zum Wachstum der Pro-Kopf-Ausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung leisten wird.
|
Summary in another language: |
As healthcare expenditure typically rises during a person’s lifetime, there are widespread fears that the ageing of the German population together with technical progress in medicine will be a serious threat to future healthcare financing. The relationship between ageing and growth of healthcare expenditure has been intensively studied over the past 15 years both theoretically and empirically. In this article it will be demonstrated that the highest expenditure is not due to age per se but rather to proximity to death. However, even taking this effect into account simulations show that the increase in life expectancy as well as medical progress will contribute to the growth of per capita expenditure in the German healthcare insurance system.
|
Subject (DDC): | 330 Economics |
Keywords: | Lebenserwartung, Medikalisierung, Kompression der Morbidität, Nähe-zum-Tod-Hypothese, Red-Herring-Hypothese, Life expectancy, Medicalization, Compression of morbidity, Time-to-death hypothesis, Red herring hypothesis |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
BREYER, Friedrich, 2013. Demografie, medizinischer Fortschritt und Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen. In: Der Urologe. 52(6), pp. 777-784. ISSN 0340-2592. eISSN 1433-0563. Available under: doi: 10.1007/s00120-013-3177-6
@article{Breyer2013-06Demog-41830, title={Demografie, medizinischer Fortschritt und Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen}, year={2013}, doi={10.1007/s00120-013-3177-6}, number={6}, volume={52}, issn={0340-2592}, journal={Der Urologe}, pages={777--784}, author={Breyer, Friedrich} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/41830"> <dc:contributor>Breyer, Friedrich</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41830"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-03-20T09:57:31Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Da die Ausgaben für medizinische Behandlung typischerweise im Laufe des Lebens ansteigen, ist die Befürchtung weit verbreitet, dass die zunehmende Bevölkerungsalterung in Deutschland gemeinsam mit dem medizinischen Fortschritt eine ernste Gefahr für die zukünftige Finanzierung des Gesundheitswesens darstellt. Zu dem Zusammenhang zwischen Alterung und Entwicklung der Gesundheitsausgaben hat sich in den letzten 15 Jahren eine reichhaltige theoretische und empirische Literatur entwickelt, die in diesem Artikel resümiert wird. Darin wurde zwar gezeigt, dass die höchsten Behandlungskosten weniger dem Alter per se als der Nähe zum Tod geschuldet sind. Dennoch zeigen selbst Simulationsrechnungen, die diesen Effekt berücksichtigen, dass der Anstieg der Lebenserwartung – ebenso wie der medizinische Fortschritt – einen Beitrag zum Wachstum der Pro-Kopf-Ausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung leisten wird.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-03-20T09:57:31Z</dcterms:available> <dc:creator>Breyer, Friedrich</dc:creator> <dcterms:alternative>Ageing, medical progress and the growth of healthcare expenditure</dcterms:alternative> <dcterms:issued>2013-06</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:title>Demografie, medizinischer Fortschritt und Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>