Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Diploma thesis |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-2211 |
Author: | Wörz, Markus |
Year of publication: | 1998 |
Summary: |
Diese Arbeit möchte am Beispiel der Entwicklungsverläufe 1 von drei deutschen Sozialleistungsprogrammen
im Zeitraum 1960 bis 1989 einen Beitrag zu dieser Debatte leisten. Kapitel 2 der Arbeit stellt sozialwissenschaftliche Theorien vor, die Aussagen über die Bedeutung von (partei-) politischen Faktoren enthalten. Im einzelnen handelt es hierbei um die Theorie der sozioökonomischen Determination, die Parteienherrschaftstheorie bzw. die Theorie der Machtressourcen und den Institutionalismus. Aus diesen Theorien werden Hypothesen abgeleitet, die im weiteren Verlauf der Arbeit einem empirischen Test unterzogen werden. Kapitel 3 erläutert, welche Sozialleistungsprogramme ausgewählt wurden und warum. In diesem Kapitel werden zudem Regeln für die Beschreibung der Entwicklungsverläufe der Programme aufgestellt. Grundsätzlich erfolgt die Beschreibung der Programme auf zwei Ebenen. Zum einen auf der institutionellen Ebene, d. h. es wird dargestellt, wie sich die Leistungshöhe für bestimmte Haushaltstypen entwickelt hat und unter welchen Rahmenbedingungen die Leistungen gewährt werden (Kontrollvorschriften, Dauer der Leistungen etc.) (Gegenstand von Kapitel 4). Zum anderen wird die Entwicklung der Programme im Aggregat betrachtet, d. h. 1 Wenn in dieser Arbeit von Entwicklungsverläufen von Sozialleistungsprogrammen die Rede ist, so sind damit die durch die Politik bedingten Veränderungen dieser Programmen im Zeitverlauf gemeint. Eine sehr unterge es wird untersucht, wie sich die Gesamtausgaben für die Programme entwickelt haben und, vor allem, welche finanzielle Wirkungen die durch die Politik bewirkten Veränderungen im Aggregat hatten, d. h. welche Mehr bzw. Minderausgaben durch die gesetzlichen Eingriffe verursacht wurden (Gegenstand von Kapitel 5). Kapitel 6 faßt noch einmal die wesentlichen Ergebnisse in bezug auf die Bewährung der Theorien bzw. den aus ihnen abgeleiteten Hypothesen zusammen. Es wird sich zeigen, daß es tatsächlich einen deutlich wahrn |
Subject (DDC): | 320 Politics |
Controlled Keywords (GND): | Sozialpolitik |
Link to License: | In Copyright |
WÖRZ, Markus, 1998. Entwicklungsverläufe ausgewählter sozialstaatlicher Programme in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 - 1989 [Master thesis]
@mastersthesis{Worz1998Entwi-4181, title={Entwicklungsverläufe ausgewählter sozialstaatlicher Programme in der Bundesrepublik Deutschland von 1960 - 1989}, year={1998}, author={Wörz, Markus} }
221_1.pdf | 269 |