Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland : zwischen Distanzierung und Kooperation.

Thumbnail Image
Date
1997
Authors
Esslinger, Thomas
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Als Fazit kann zum Chinabild der deutschen Öffentlichkeit und zur Berichterstattung der Medien über China behauptet werden, daß beide Faktoren, neben der Tatsache, daß sie gegenseitig aufeinander wirken, großen Einfluß auf die Chinapolitik der Bundesrepublik haben. Die Kritik an chinesischen Menschenrechtsverletzungen bleibt unterschwellig ein Thema in der Öffentlichkeit. Doch spätestens seit 1991 wird der Re-normalisierungsprozeß in den Beziehungen zwischen der bundesdeutschen und der chinesischen Regierung auch in der deutschen Öffentlichkeit und den Medien spürbar. Der Boom der chinesischen Wirtschaft und die Übernahme Hongkongs bestimmen im Juni 1997 die öffentliche Diskussion ebenso wie die Berichterstattung von Fernsehen und Zeitungen (vgl. Leutner 1995:324). Ich vertrete hiermit die These, daß die Ursprünge des Re-normalisierungsprozesses im bilateralen Verhältnis nach 1989 in der deutschen Öffentlichkeit zu suchen sind.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Antihegemonismus,Entspannungspolitik,Re-normalisierung,Modernisierung
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690ESSLINGER, Thomas, 1997. Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland : zwischen Distanzierung und Kooperation. [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Esslinger1997China-4152,
  year={1997},
  title={Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland : zwischen Distanzierung und Kooperation.},
  author={Esslinger, Thomas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4152">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Als Fazit kann zum Chinabild der deutschen Öffentlichkeit und zur Berichterstattung der Medien über China behauptet werden, daß beide Faktoren, neben der Tatsache, daß sie gegenseitig aufeinander wirken, großen Einfluß auf die Chinapolitik der Bundesrepublik haben. Die Kritik an chinesischen Menschenrechtsverletzungen bleibt unterschwellig ein Thema in der Öffentlichkeit. Doch spätestens seit 1991 wird der Re-normalisierungsprozeß in den Beziehungen zwischen der bundesdeutschen und der chinesischen Regierung auch in der deutschen Öffentlichkeit und den Medien spürbar. Der Boom der chinesischen Wirtschaft und die Übernahme Hongkongs bestimmen im Juni 1997 die öffentliche Diskussion ebenso wie die Berichterstattung von Fernsehen und Zeitungen (vgl. Leutner 1995:324). Ich vertrete hiermit die These, daß die Ursprünge des  Re-normalisierungsprozesses  im bilateralen Verhältnis nach 1989 in der deutschen Öffentlichkeit zu suchen sind.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Esslinger, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:12:51Z</dc:date>
    <dc:contributor>Esslinger, Thomas</dc:contributor>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4152/1/126_1.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:12:51Z</dcterms:available>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4152/1/126_1.pdf"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4152"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:title>Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland : zwischen Distanzierung und Kooperation.</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed