Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-pf3lo2st00dr9 |
Author: | Zweig, Katharina A.; Deussen, Oliver; Krafft, Tobias D. |
Year of publication: | 2017 |
Published in: | Informatik-Spektrum ; 40 (2017), 4. - pp. 318-326. - ISSN 0170-6012. - eISSN 1432-122X |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1007/s00287-017-1050-5 |
Summary: |
In diesem Artikel geben wir eine grundlegende Einführung in die algorithmischen Empfehlungssysteme und wie sie – unter Umständen – Filterblasen und Echokammern in sozialen Medien erzeugen könnten. Der Term Filterblase beschreibt dabei das Phänomen, dass wir von Algorithmen hauptsächlich solche Themen wieder vorgeschlagen bekommen, die wir schon mögen. Als Echokammern bezeichnet man Freundesgruppen, die hauptsächlich aus Leuten mit ähnlicher Meinung bestehen, in denen also jede Aussage widerhallt. Auch wenn es noch keine Studien gibt, die wirklich nachweisen, dass Menschen heutzutage durch die Wirkung von Algorithmen tatsächlich in dichteren Filterblasen leben oder in der Bildung von Echokammern bestärkt werden, ist doch klar, dass mit Hilfe dieser Algorithmen unsere Meinungsbildung manipuliert werden könnte. Daher sprechen wir uns für eine sinnvolle Überwachung von solchen Algorithmen aus, um eine solche Manipulation überhaupt entdecken zu können.
|
Subject (DDC): | 004 Computer Science |
Link to License: | In Copyright |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
ZWEIG, Katharina A., Oliver DEUSSEN, Tobias D. KRAFFT, 2017. Algorithmen und Meinungsbildung : eine grundlegende Einführung. In: Informatik-Spektrum. 40(4), pp. 318-326. ISSN 0170-6012. eISSN 1432-122X. Available under: doi: 10.1007/s00287-017-1050-5
@article{Zweig2017-08Algor-41093, title={Algorithmen und Meinungsbildung : eine grundlegende Einführung}, year={2017}, doi={10.1007/s00287-017-1050-5}, number={4}, volume={40}, issn={0170-6012}, journal={Informatik-Spektrum}, pages={318--326}, author={Zweig, Katharina A. and Deussen, Oliver and Krafft, Tobias D.} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/41093"> <dc:contributor>Zweig, Katharina A.</dc:contributor> <dcterms:title>Algorithmen und Meinungsbildung : eine grundlegende Einführung</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:creator>Deussen, Oliver</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/41093"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/41093/1/Zweig_2-pf3lo2st00dr9.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In diesem Artikel geben wir eine grundlegende Einführung in die algorithmischen Empfehlungssysteme und wie sie – unter Umständen – Filterblasen und Echokammern in sozialen Medien erzeugen könnten. Der Term Filterblase beschreibt dabei das Phänomen, dass wir von Algorithmen hauptsächlich solche Themen wieder vorgeschlagen bekommen, die wir schon mögen. Als Echokammern bezeichnet man Freundesgruppen, die hauptsächlich aus Leuten mit ähnlicher Meinung bestehen, in denen also jede Aussage widerhallt. Auch wenn es noch keine Studien gibt, die wirklich nachweisen, dass Menschen heutzutage durch die Wirkung von Algorithmen tatsächlich in dichteren Filterblasen leben oder in der Bildung von Echokammern bestärkt werden, ist doch klar, dass mit Hilfe dieser Algorithmen unsere Meinungsbildung manipuliert werden könnte. Daher sprechen wir uns für eine sinnvolle Überwachung von solchen Algorithmen aus, um eine solche Manipulation überhaupt entdecken zu können.</dcterms:abstract> <dc:creator>Zweig, Katharina A.</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-01-17T14:22:40Z</dcterms:available> <dc:contributor>Krafft, Tobias D.</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-01-17T14:22:40Z</dc:date> <dc:creator>Krafft, Tobias D.</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:contributor>Deussen, Oliver</dc:contributor> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/41093/1/Zweig_2-pf3lo2st00dr9.pdf"/> <dcterms:issued>2017-08</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Zweig_2-pf3lo2st00dr9.pdf | 2509 |