Type of Publication: | Working Paper/Technical Report |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-3977 |
Author: | Gmür, Markus |
Year of publication: | 1997 |
Series: | Management Forschung und Praxis ; 19 |
Summary: |
Daß gängige Personalauswahlverfahren immer nur beschränkt valide für die Prognose von Führungserfolg sein kännen, ist allgemein akzeptiert. Eine geringe Validität ist unter anderem damit verbunden, daß eine Informationslücke zwischen den Anforderungen an eine Führungsposition und der Ausprägung der entsprechenden Merkmale bei der beurteilten Person besteht, weil jedes Auswahlverfahren diese Informationen nur beschränkt erzeugt. Die dabei entstehende Lücke wird durch stereotype Zuschreibungen an Position bzw. Person aufgefüllt. Eine wesentliche Ausprägung stereotyper Bilder ist ihre Übereinstimmung mit männlichen und weiblichen Rollenerwartungen, deren Einfluß in der vorliegenden Studie untersucht wurde. Neben einer generellen Neigung zu stereotyp männlichen Idealbildern in Hinblick auf Führungspositionen ergab sich eine Unabhängigkeit vom Geschlecht der am Selektionsprozeß beteiligten Personen. Hingegen hängt das Ausmaß der Bevorzugung männlicher gegenüber weiblicher Stereotypen davon ab, ob Studierende oder Praktiker befragt wurden. Die Ergebnisse lassen Schlüsse auf die Ursache der nach wie vor festzustellenden deutlichen Unterrepräsentation von weiblichen Führungskräften zu.
|
Subject (DDC): | 320 Politics |
Controlled Keywords (GND): | Geschlechterrolle |
Link to License: | In Copyright |
GMÜR, Markus, 1997. Geschlechterrollenstereotypen in der Führungskräfteauswahl
@techreport{Gmur1997Gesch-4071, series={Management Forschung und Praxis}, title={Geschlechterrollenstereotypen in der Führungskräfteauswahl}, year={1997}, number={19}, author={Gmür, Markus} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/4071"> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:issued>1997</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:15Z</dc:date> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:15Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4071"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4071/1/397_1.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:creator>Gmür, Markus</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Geschlechterrollenstereotypen in der Führungskräfteauswahl</dcterms:title> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4071/1/397_1.pdf"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Gmür, Markus</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Daß gängige Personalauswahlverfahren immer nur beschränkt valide für die Prognose von Führungserfolg sein kännen, ist allgemein akzeptiert. Eine geringe Validität ist unter anderem damit verbunden, daß eine Informationslücke zwischen den Anforderungen an eine Führungsposition und der Ausprägung der entsprechenden Merkmale bei der beurteilten Person besteht, weil jedes Auswahlverfahren diese Informationen nur beschränkt erzeugt. Die dabei entstehende Lücke wird durch stereotype Zuschreibungen an Position bzw. Person aufgefüllt. Eine wesentliche Ausprägung stereotyper Bilder ist ihre Übereinstimmung mit männlichen und weiblichen Rollenerwartungen, deren Einfluß in der vorliegenden Studie untersucht wurde. Neben einer generellen Neigung zu stereotyp männlichen Idealbildern in Hinblick auf Führungspositionen ergab sich eine Unabhängigkeit vom Geschlecht der am Selektionsprozeß beteiligten Personen. Hingegen hängt das Ausmaß der Bevorzugung männlicher gegenüber weiblicher Stereotypen davon ab, ob Studierende oder Praktiker befragt wurden. Die Ergebnisse lassen Schlüsse auf die Ursache der nach wie vor festzustellenden deutlichen Unterrepräsentation von weiblichen Führungskräften zu.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>
397_1.pdf | 5326 |