Type of Publication: | Diploma thesis |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-715 |
Author: | Behr, Wolfgang |
Year of publication: | 1997 |
Summary: |
Das Besondere an der Strukturationstheorie liegt in ihrer Anknüpfung an verschiedene grundlegende Theorietraditionen der Sozialwissenschaften und dem Versuch, diese vermittelnd zu integrieren. Da auch die Diskussion um organisationales Lernen durch diese Traditionen zum Teil geprägt ist und sich viele ihrer blinden Flecken und ungelösten theoretischen Probleme darauf zurückführen lassen, erscheint mir die Strukturationstheorie als vielversprechender Ansatz, der darauf eine konstruktive Antwort geben kann. In der vorliegenden Arbeit soll der Ansatz von Giddens die sozialtheoretische Basis bieten für eine Diskussion organisationalen Lernens (OL), die zwar an die vorhandene Literatur zu diesem Thema zum Teil anknüpft, sie aber um eine eigene, integrative und sozialtheoretisch fundierte Sichtweise ergänzt. Ausgegangen werden soll dabei zum einen von dem skizzierten Modernitätsverständnis, welches Reflexivität und Lernen zu einem Grundprinzip des sozialen Lebens erklärt und zum anderen von folgenden kritischen Anmerkungen zur OL-Diskussion, die auf einer überblicksartigen Einschätzung des OL-Diskussionsfeldes beruhen und nicht auf einer systematischen Aufarbeitung einzelner Arbeiten. Sie beschreiben aktuelle, primär theoretische Problemfelder, für deren 'Lösung' die Strukturationstheorie hilfreiche Konzepte anbietet.
|
Summary in another language: |
This paper discusses organizational learning from the viewpoint of Anthony Giddens' theory of structuration. It makes reference to the current discussion of organizational learning and employs the theory of structuration, which is increasingly used in organization and management theory (see for example the special issue on 'action, structure and organizations' in Organization Studies 1997, 18/1). For this reasons, the paper accomplishes two things simultaneously: it gives theoretical based answers to some pre-eminent criticisms on organizational learning and it applies an approach which is still rather uncommon in its substance. Therefore, an illuminating and innovative perspective is added to the field of organizational learning and change.
|
Subject (DDC): | 320 Politics |
Controlled Keywords (GND): | Organisation, Lernen, Unsicherheit |
Keywords: | Strukturationstheorie, Strukturierungsdimension, Modernitätstheorie, Globalisierung, Lernprozeß |
Link to License: | In Copyright |
BEHR, Wolfgang, 1997. Organisationales Lernen aus strukturationstheoretischer Perspektive [Master thesis]
@mastersthesis{Behr1997Organ-4065, title={Organisationales Lernen aus strukturationstheoretischer Perspektive}, year={1997}, author={Behr, Wolfgang} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/4065"> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Behr, Wolfgang</dc:contributor> <dcterms:issued>1997</dcterms:issued> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4065/1/71_1.pdf"/> <dc:creator>Behr, Wolfgang</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:13Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:13Z</dcterms:available> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:title>Organisationales Lernen aus strukturationstheoretischer Perspektive</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Besondere an der Strukturationstheorie liegt in ihrer Anknüpfung an verschiedene grundlegende Theorietraditionen der Sozialwissenschaften und dem Versuch, diese vermittelnd zu integrieren. Da auch die Diskussion um organisationales Lernen durch diese Traditionen zum Teil geprägt ist und sich viele ihrer blinden Flecken und ungelösten theoretischen Probleme darauf zurückführen lassen, erscheint mir die Strukturationstheorie als vielversprechender Ansatz, der darauf eine konstruktive Antwort geben kann. In der vorliegenden Arbeit soll der Ansatz von Giddens die sozialtheoretische Basis bieten für eine Diskussion organisationalen Lernens (OL), die zwar an die vorhandene Literatur zu diesem Thema zum Teil anknüpft, sie aber um eine eigene, integrative und sozialtheoretisch fundierte Sichtweise ergänzt. Ausgegangen werden soll dabei zum einen von dem skizzierten Modernitätsverständnis, welches Reflexivität und Lernen zu einem Grundprinzip des sozialen Lebens erklärt und zum anderen von folgenden kritischen Anmerkungen zur OL-Diskussion, die auf einer überblicksartigen Einschätzung des OL-Diskussionsfeldes beruhen und nicht auf einer systematischen Aufarbeitung einzelner Arbeiten. Sie beschreiben aktuelle, primär theoretische Problemfelder, für deren 'Lösung' die Strukturationstheorie hilfreiche Konzepte anbietet.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4065"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4065/1/71_1.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
71_1.pdf | 783 |