Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensbildung in virtuellen Unternehmungen

Thumbnail Image
Date
1998
Authors
Hermle, Frank
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Ein gegenseitiges Vertrauen ist für die Handlungsfähigkeit der virtuellen Unternehmung bzw. für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Partnerunternehmen unverzichtbar. Die virtuelle Unternehmung weist Charakteristika auf, welche positive Auswirkungen auf die Vertrauensbildung zwischen den Partnerunternehmen haben. Zu diesen zählen der potentielle Nutzen, den alle Partnerunternehmen aus der Kooperation ziehen können, die Konzentration aller Partner auf ihre Kernkompetenzen, das Fehlen einseitiger Abhängigkeitsverhältnisse und die konsequente Ausrichtung aller Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel. Für das Entstehen eines gegenseitigen Vertrauens zwischen den Partnerunternehmen müssen jedoch VU-konzeptimmanente Hürden überwunden werden. Hierzu zählen der temporäre Charakter der virtuellen Unternehmung und deren Offenheit bezüglich der Mitgliedschaft ihrer Partnerunternehmen. Der kurzfristige Zusammenschluß in einem temporären Netzwerk stellt im Hinblick auf die Vertrauensbildung zwischen den Partnerunternehmen das größte zu überwindende Problem dar, weil sich Vertrauen lediglich über einen längeren Zeitraum entwickelt und auf eine längerfristige Beziehung ausgerichtet ist. Die Offenheit des Netzwerkes stellt in zweifacher Hinsicht ein Problemfeld dar. Zum einen besteht die Möglichkeit, daß Partnerunternehmen während der Mission das Netzwerk verlassen und das in sie gesetzte Vertrauen mißbrauchen. Zum anderen ist diese Gefahr bei jeder Beendigung einer Mission gegeben. Eine mögliche Lösung die konzeptimmanenten Problemfelder zu überwinden, stellt der Ansatz dar, der virtuellen Unternehmung eine Kooperationsplattform vorzuschalten, die aus einer größeren Anzahl potentieller Partner besteht. Diese hat einen für die Vertrauensbildung erforderlichen langen zeitlichen Horizont und schmälert die Risiken der Offenheit insofern, als einerseits der kurzfristige Nutzen einer egoistischen Handlung den langfristigen Nachteil eines Ausschlusses von der Koo
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690HERMLE, Frank, 1998. Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensbildung in virtuellen Unternehmungen [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Hermle1998Mogli-4028,
  year={1998},
  title={Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensbildung in virtuellen Unternehmungen},
  author={Hermle, Frank}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4028">
    <dcterms:issued>1998</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ein gegenseitiges Vertrauen ist für die Handlungsfähigkeit der virtuellen Unternehmung bzw. für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Partnerunternehmen unverzichtbar. Die virtuelle Unternehmung weist Charakteristika auf, welche positive Auswirkungen auf die Vertrauensbildung zwischen den Partnerunternehmen haben. Zu diesen zählen der potentielle Nutzen, den alle Partnerunternehmen aus der Kooperation ziehen können, die Konzentration aller Partner auf ihre Kernkompetenzen, das Fehlen einseitiger Abhängigkeitsverhältnisse und die konsequente Ausrichtung aller Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel. Für das Entstehen eines gegenseitigen Vertrauens zwischen den Partnerunternehmen müssen jedoch VU-konzeptimmanente Hürden überwunden werden. Hierzu zählen der temporäre Charakter der virtuellen Unternehmung und deren Offenheit bezüglich der Mitgliedschaft ihrer Partnerunternehmen. Der kurzfristige Zusammenschluß in einem temporären Netzwerk stellt im Hinblick auf die Vertrauensbildung zwischen den Partnerunternehmen das größte zu überwindende Problem dar, weil sich Vertrauen lediglich über einen längeren Zeitraum entwickelt und auf eine längerfristige Beziehung ausgerichtet ist. Die Offenheit des Netzwerkes stellt in zweifacher Hinsicht ein Problemfeld dar. Zum einen besteht die Möglichkeit, daß Partnerunternehmen während der Mission das Netzwerk verlassen und das in sie gesetzte Vertrauen mißbrauchen. Zum anderen ist diese Gefahr bei jeder Beendigung einer Mission gegeben. Eine mögliche Lösung die konzeptimmanenten Problemfelder zu überwinden, stellt der Ansatz dar, der virtuellen Unternehmung eine Kooperationsplattform vorzuschalten, die aus einer größeren Anzahl potentieller Partner besteht. Diese hat einen für die Vertrauensbildung erforderlichen langen zeitlichen Horizont und schmälert die Risiken der Offenheit insofern, als einerseits der kurzfristige Nutzen einer egoistischen Handlung den langfristigen Nachteil eines Ausschlusses von der Koo</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Hermle, Frank</dc:creator>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4028/3/91_1.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:title>Möglichkeiten und Grenzen der Vertrauensbildung in virtuellen Unternehmungen</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:04Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:10:04Z</dc:date>
    <dc:contributor>Hermle, Frank</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4028"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4028/3/91_1.pdf"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed