Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Dissertation |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-564 |
Author: | Hellmuth, Thomas W. |
Year of publication: | 1997 |
Title in another language: | Management of terminology |
Summary: |
Informationen werden vermehrt als wesentliches Wirtschaftsgut in der Industrie angesehen. Kommunikation als Mittel zum Austausch von Informationen, sowohl auf Sprach- als auch auf Rechnerebene, ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Unternehmens. Im Zeitalter zunehmender Internationalisierung, virtueller Organisationen und stärker vernetzter Unternehmen ist eine gemeinsame Terminologie als wesentliche Komponente der Kommunikation und des Informationsaustausches in Zukunft unentbehrlich. Eine normierte Unternehmensfachsprache verbessert die Qualität der innerbetrieblichen Kommunikation, bildet die Basis für die Konzeption integrierbarer Informationssysteme und wird zum Bestandteil der Corporate Identity eines Unternehmens. Die primäre Intention der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung des Terminologiemanagements allgemein für ein Unternehmen aufzuzeigen und die Situation beim Entwurf und bei der Nutzung betrieblicher Informationssysteme dahingehend zu verbessern, daß über den gesamten Software-Life-Cycle hinweg eine einheitliche Terminologie als wesentlicher Bestandteil in die Informationsverarbeitung einfließt. Dies führt konsequenterweise zu einem materialen Sprachansatz für die Softwareentwicklung. Das Entwicklungssystem besteht dabei aus einer Grammatik, welche die zulässigen Satzbaupläne für die zu entwickelnde Anwendung definiert, sowie aus einem Lexikon, das die normierte Fachterminologie der Anwendungsbereiche konsistent verwaltet. Dieses neue, terminologiebasierte Paradigma des Software-Engineering befindet sich zwar noch in der Anfangsphase, erste Ansätze in der Praxis sind jedoch bereits zu erkennen. So läßt sich z.B. anhand von STEP (Standard for the Exchange of Product Model Data) aufzeigen, daß der Übergang von einer formalen hin zu einer materialen Softwareentwicklung in Teilgebieten heute schon Realität ist, beziehungsweise, daß die erforderlichen Komponenten vorhanden sind. Mit der Konzeption eines Terminolog
|
Summary in another language: |
Zusammenfassung Informationen werden vermehrt als wesentliches Wirtschaftsgut in der Industrie angesehen. Kommunikation als Mittel zum Austausch von Informationen, sowohl auf Sprach- als auch auf Rechnerebene, ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Unternehmens. Im Zeitalter zunehmender Internationalisierung, virtueller Organisationen und stärker vernetzter Unternehmen ist eine gemeinsame Terminologie als wesentliche Komponente der Kommunikation und des Informationsaustausches in Zukunft unentbehrlich. Eine normierte Unternehmensfachsprache verbessert die Qualität der innerbetrieblichen Kommunikation, bildet die Basis für die Konzeption integrierbarer Informationssysteme und wird zum Bestandteil der Corporate Identity eines Unternehmens. Die primäre Intention der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung des Terminologiemanagements allgemein für ein Unternehmen aufzuzeigen und die Situation beim Entwurf und bei der Nutzung betrieblicher Informationssysteme dahingehend zu verbessern, daß über den gesamten Software-Life-Cycle hinweg eine einheitliche Terminologie als wesentlicher Bestandteil in die Informationsverarbeitung einfließt. Dies führt konsequenterweise zu einem materialen Sprachansatz für die Softwareentwicklung. Das Entwicklungssystem besteht dabei aus einer Grammatik, welche die zulässigen Satzbaupläne für die zu entwickelnde Anwendung definiert, sowie aus einem Lexikon, das die normierte Fachterminologie der Anwendungsbereiche konsistent verwaltet. Dieses neue, terminologiebasierte Paradigma des Software-Engineering befindet sich zwar noch in der Anfangsphase, erste Ansätze in der Praxis sind jedoch bereits zu erkennen. So läßt sich z.B. anhand von STEP (Standard for the Exchange of Product Model Data) aufzeigen, daß der Übergang von einer formalen hin zu einer materialen Softwareentwicklung in Teilgebieten heute schon Realität ist, beziehungsweise, daß die erforderlichen Komponenten vorhanden sind. Mit der Konzeptio
|
Examination date (for dissertations): | Jun 12, 1997 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 004 Computer Science |
Controlled Keywords (GND): | Informationsverarbeitung, Kommunikation |
Keywords: | communication |
Link to License: | In Copyright |
HELLMUTH, Thomas W., 1997. Terminologiemanagement : Aspekte einer effizienten Kommunikation in der computerunterstützten Informationsverarbeitung [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
@phdthesis{Hellmuth1997Termi-3955, title={Terminologiemanagement : Aspekte einer effizienten Kommunikation in der computerunterstützten Informationsverarbeitung}, year={1997}, author={Hellmuth, Thomas W.}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/3955"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:46Z</dcterms:available> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Informationen werden vermehrt als wesentliches Wirtschaftsgut in der Industrie angesehen. Kommunikation als Mittel zum Austausch von Informationen, sowohl auf Sprach- als auch auf Rechnerebene, ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Unternehmens. Im Zeitalter zunehmender Internationalisierung, virtueller Organisationen und stärker vernetzter Unternehmen ist eine gemeinsame Terminologie als wesentliche Komponente der Kommunikation und des Informationsaustausches in Zukunft unentbehrlich. Eine normierte Unternehmensfachsprache verbessert die Qualität der innerbetrieblichen Kommunikation, bildet die Basis für die Konzeption integrierbarer Informationssysteme und wird zum Bestandteil der Corporate Identity eines Unternehmens. Die primäre Intention der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung des Terminologiemanagements allgemein für ein Unternehmen aufzuzeigen und die Situation beim Entwurf und bei der Nutzung betrieblicher Informationssysteme dahingehend zu verbessern, daß über den gesamten Software-Life-Cycle hinweg eine einheitliche Terminologie als wesentlicher Bestandteil in die Informationsverarbeitung einfließt. Dies führt konsequenterweise zu einem materialen Sprachansatz für die Softwareentwicklung. Das Entwicklungssystem besteht dabei aus einer Grammatik, welche die zulässigen Satzbaupläne für die zu entwickelnde Anwendung definiert, sowie aus einem Lexikon, das die normierte Fachterminologie der Anwendungsbereiche konsistent verwaltet. Dieses neue, terminologiebasierte Paradigma des Software-Engineering befindet sich zwar noch in der Anfangsphase, erste Ansätze in der Praxis sind jedoch bereits zu erkennen. So läßt sich z.B. anhand von STEP (Standard for the Exchange of Product Model Data) aufzeigen, daß der Übergang von einer formalen hin zu einer materialen Softwareentwicklung in Teilgebieten heute schon Realität ist, beziehungsweise, daß die erforderlichen Komponenten vorhanden sind. Mit der Konzeption eines Terminolog</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Hellmuth, Thomas W.</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:46Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3955/1/56_1.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3955/1/56_1.pdf"/> <dcterms:alternative>Management of terminology</dcterms:alternative> <dcterms:title>Terminologiemanagement : Aspekte einer effizienten Kommunikation in der computerunterstützten Informationsverarbeitung</dcterms:title> <dc:format>application/pdf</dc:format> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3955"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:creator>Hellmuth, Thomas W.</dc:creator> <dcterms:issued>1997</dcterms:issued> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
56_1.pdf | 1224 |