Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-413404 |
Author: | Bechinger, Clemens |
Year of publication: | 2000 |
Published in: | Physikalische Blätter ; 56 (2000), 7-8. - pp. 75-80. - ISSN 0031-9279. - eISSN 1521-3722 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1002/phbl.20000560716 |
Summary: |
Kolloidale Suspensionen, d. h. wohldefinierte, mesoskopische Teilchen, die in einer Flüssigkeit dispergiert sind, werden bereits seit vielen Jahren erfolgreich als Modellsysteme für die Erforschung struktureller und dynamischer Eigenschaften kondensierter Materie, aber auch im Bereich der statistischen Physik eingesetzt. Insbesondere bei der Untersuchung von Systemen, in denen Vielteilcheneffekte eine wichtige Rolle spielen und Computersimulationen aufgrund der betrachteten Systemgröße an ihre Grenzen stoßen, bieten kolloidale Systeme eine vielversprechende experimentelle Alternative und sind daher zu einem wichtigen Forschungsgegenstand geworden.
|
Subject (DDC): | 530 Physics |
Link to License: | In Copyright |
BECHINGER, Clemens, 2000. Physik mit kolloidalen Suspensionen : Kleine Kügelchen in Lösung eignen sich als maßgeschneiderte Modellsysteme. In: Physikalische Blätter. 56(7-8), pp. 75-80. ISSN 0031-9279. eISSN 1521-3722. Available under: doi: 10.1002/phbl.20000560716
@article{Bechinger2000Physi-39446, title={Physik mit kolloidalen Suspensionen : Kleine Kügelchen in Lösung eignen sich als maßgeschneiderte Modellsysteme}, year={2000}, doi={10.1002/phbl.20000560716}, number={7-8}, volume={56}, issn={0031-9279}, journal={Physikalische Blätter}, pages={75--80}, author={Bechinger, Clemens} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/39446"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39446/1/Bechinger_0-413404.pdf"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/39446/1/Bechinger_0-413404.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-06-28T13:47:23Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/41"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/41"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:issued>2000</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Bechinger, Clemens</dc:creator> <dcterms:title>Physik mit kolloidalen Suspensionen : Kleine Kügelchen in Lösung eignen sich als maßgeschneiderte Modellsysteme</dcterms:title> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/39446"/> <dc:contributor>Bechinger, Clemens</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-06-28T13:47:23Z</dc:date> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Kolloidale Suspensionen, d. h. wohldefinierte, mesoskopische Teilchen, die in einer Flüssigkeit dispergiert sind, werden bereits seit vielen Jahren erfolgreich als Modellsysteme für die Erforschung struktureller und dynamischer Eigenschaften kondensierter Materie, aber auch im Bereich der statistischen Physik eingesetzt. Insbesondere bei der Untersuchung von Systemen, in denen Vielteilcheneffekte eine wichtige Rolle spielen und Computersimulationen aufgrund der betrachteten Systemgröße an ihre Grenzen stoßen, bieten kolloidale Systeme eine vielversprechende experimentelle Alternative und sind daher zu einem wichtigen Forschungsgegenstand geworden.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Bechinger_0-413404.pdf | 345 |