Interorganisationale Netzwerke : Dimensions - Determinants - Dynamics

Thumbnail Image
Date
1995
Authors
Morath, Frank A.
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
Management Forschung und Praxis; 15
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Working Paper/Technical Report
Publication status
Published in
Abstract
Irgendwo zwischen dem 'One-Night Stand des Marktes' und der 'Ehe der Hierarchie' sind sie angesiedelt. Ohne Heiratsurkunde, ohne gemeinsamen Haushalt (Powell,
1990: 301) aber in Partnerschaft und mit viel Vertrauen: Interorganisationale Netzwerke (ION). Sie entstehen, weil einzelne Organisationen in einer turbulenten Umwelt
an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen. Mit den Kennzeichen 'Flexibilität und Anpassungsfähigkeit' (Boos et al., 1992: 55) scheinen ION wie geschaffen für die
Aufgabenbewältigung in einer ungewissen Zukunft. Dies erklärt, warum das Interesse an ION in Forschung und Praxis wächst.

Allerdings wächst nicht immer zusammen, was zusammen gehört: 'Noch immer nämlich gibt es wechselseitige Ignoranz, fehlt es oftmals ... an basalen
Verständigungsmöglichkeiten und an einer entwickelten Diskussions- und Streitkultur zwischen den Disziplinen' (Sydow/Windeler, 1994: 13). Hier eine sowohl
empirische als auch konzeptionelle Brücke zwischen politikwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Beiträgen zu schlagen, ist das
formale Ziel dieser Arbeit. Jedoch soll diese Integrationsleistung nicht mittels einer synoptischen Darstellung der jeweiligen interorganisationsrelevanten Literatur
erbracht werden. Weil solche Darstellungen mehr oder weniger ausgeprägt sowohl in den Teildisziplinen (Marin/Mayntz, 1991; Van Waarden, 1992; Galaskiewicz, 1985;
Oliver, 1994; Scott, 1991; Mizruchi/Galaskiewicz, 1994) als auch in interdisziplinären Arbeiten (Sydow, 1992; Grandori/Soda, 1995) existieren, erschiene ein solcher
Versuch wenig innovativ und diskussionsfördernd. Stattdessen soll die Integrationsleistung in Form eines Modells erbracht werden, das, basierend auf den dargestellten
exemplarischen Ergebnissen, prinzipielle Muster von Strukuren und Prozessen in ION beschreibt.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690MORATH, Frank A., 1995. Interorganisationale Netzwerke : Dimensions - Determinants - Dynamics
BibTex
@techreport{Morath1995Inter-3918,
  year={1995},
  series={Management Forschung und Praxis},
  title={Interorganisationale Netzwerke : Dimensions - Determinants - Dynamics},
  number={15},
  author={Morath, Frank A.}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3918">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Morath, Frank A.</dc:contributor>
    <dcterms:title>Interorganisationale Netzwerke : Dimensions - Determinants - Dynamics</dcterms:title>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Morath, Frank A.</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Irgendwo zwischen dem 'One-Night Stand des Marktes' und der 'Ehe der Hierarchie' sind sie angesiedelt. Ohne Heiratsurkunde, ohne gemeinsamen Haushalt (Powell,&lt;br /&gt;1990: 301) aber in Partnerschaft und mit viel Vertrauen: Interorganisationale Netzwerke (ION). Sie entstehen, weil einzelne Organisationen in einer turbulenten Umwelt&lt;br /&gt;an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen. Mit den Kennzeichen 'Flexibilität und Anpassungsfähigkeit' (Boos et al., 1992: 55) scheinen ION wie geschaffen für die&lt;br /&gt;Aufgabenbewältigung in einer ungewissen Zukunft. Dies erklärt, warum das Interesse an ION in Forschung und Praxis wächst.&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;Allerdings wächst nicht immer zusammen, was zusammen gehört: 'Noch immer nämlich gibt es wechselseitige Ignoranz, fehlt es oftmals ... an basalen&lt;br /&gt;Verständigungsmöglichkeiten und an einer entwickelten Diskussions- und Streitkultur zwischen den Disziplinen' (Sydow/Windeler, 1994: 13). Hier eine sowohl&lt;br /&gt;empirische als auch konzeptionelle Brücke zwischen politikwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Beiträgen zu schlagen, ist das&lt;br /&gt;formale Ziel dieser Arbeit. Jedoch soll diese Integrationsleistung nicht mittels einer synoptischen Darstellung der jeweiligen interorganisationsrelevanten Literatur&lt;br /&gt;erbracht werden. Weil solche Darstellungen mehr oder weniger ausgeprägt sowohl in den Teildisziplinen (Marin/Mayntz, 1991; Van Waarden, 1992; Galaskiewicz, 1985;&lt;br /&gt;Oliver, 1994; Scott, 1991; Mizruchi/Galaskiewicz, 1994) als auch in interdisziplinären Arbeiten (Sydow, 1992; Grandori/Soda, 1995) existieren, erschiene ein solcher&lt;br /&gt;Versuch wenig innovativ und diskussionsfördernd. Stattdessen soll die Integrationsleistung in Form eines Modells erbracht werden, das, basierend auf den dargestellten&lt;br /&gt;exemplarischen Ergebnissen, prinzipielle Muster von Strukuren und Prozessen in ION beschreibt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:37Z</dcterms:available>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3918/1/393_1.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3918"/>
    <dcterms:issued>1995</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3918/1/393_1.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:37Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed