Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
Author: | Barget, Monika |
Year of publication: | 2017 |
Published in: | Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA) ; 2017, 2. - pp. 37-54. - ISSN 0044-2194 |
Summary: |
Ausgehend von klassischen Thesen der Sozialgeschichte, dass es in der frühen Neuzeit eine wachsende Differenzierung von Stadt und Land als Räumen des Protests gegeben habe, untersucht mein Beitrag Übergänge und Interaktionen zwischen diesen keineswegs in sich geschlossenen Zonen für das 18. Jahrhundert. Weder die Jakobitenrebellionen zwischen 1688 und 1746 noch der amerikanische Unabhängigkeitskrieg können ausschließlich städtischen oder ländlichen Gruppen zugeordnet werden. Viel eher zeigt sich, dass das expandierende britische Kolonialreich den ländlichen Raum in ein umfassendes Nationenkonzept integrierte und strukturelle Defizite agrarisch geprägter Gebiete in der politischen Teilhabe ausglich. Damit passten sich die Formen und Ziele des Widerstands in Stadt und Land aneinander an. Von den Sacheverell Riots 1710 bis hin zu den anti-katholischen Aufständen in Glasgow, Edinburgh und London 1779-80 kam vor allem den Vororten eine besondere Bedeutung als Kulminationspunkt politischer Kommunikation und Radikalisierung zu.
|
Subject (DDC): | 900 History |
Keywords: | Agrarsoziologie, Geschichte, Aufklärung, Frühe Neuzeit, 18. Jahrhundert, Revolte, Revolution, Rebellion, Konflikt, Irland, Großbritannien, Nordamerika, Britisches Empire, Jakobiten, Amerikanische Revolution |
Comment on publication: | Heft 2/2017: Ländliche Akteure zwischen Protest und Revolution (18. bis 21. Jahrhundert) |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
BARGET, Monika, 2017. Stadt, Land und suburbaner Raum als Orte des Widerstands : das britische Empire im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA)(2), pp. 37-54. ISSN 0044-2194
@article{Barget2017Stadt-39006, title={Stadt, Land und suburbaner Raum als Orte des Widerstands : das britische Empire im 18. Jahrhundert}, year={2017}, number={2}, issn={0044-2194}, journal={Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (ZAA)}, pages={37--54}, author={Barget, Monika}, note={Heft 2/2017: Ländliche Akteure zwischen Protest und Revolution (18. bis 21. Jahrhundert)} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/39006"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/39006"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-05-22T15:14:41Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:title>Stadt, Land und suburbaner Raum als Orte des Widerstands : das britische Empire im 18. Jahrhundert</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:creator>Barget, Monika</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-05-22T15:14:41Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2017</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/32"/> <dc:contributor>Barget, Monika</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Ausgehend von klassischen Thesen der Sozialgeschichte, dass es in der frühen Neuzeit eine wachsende Differenzierung von Stadt und Land als Räumen des Protests gegeben habe, untersucht mein Beitrag Übergänge und Interaktionen zwischen diesen keineswegs in sich geschlossenen Zonen für das 18. Jahrhundert. Weder die Jakobitenrebellionen zwischen 1688 und 1746 noch der amerikanische Unabhängigkeitskrieg können ausschließlich städtischen oder ländlichen Gruppen zugeordnet werden. Viel eher zeigt sich, dass das expandierende britische Kolonialreich den ländlichen Raum in ein umfassendes Nationenkonzept integrierte und strukturelle Defizite agrarisch geprägter Gebiete in der politischen Teilhabe ausglich. Damit passten sich die Formen und Ziele des Widerstands in Stadt und Land aneinander an. Von den Sacheverell Riots 1710 bis hin zu den anti-katholischen Aufständen in Glasgow, Edinburgh und London 1779-80 kam vor allem den Vororten eine besondere Bedeutung als Kulminationspunkt politischer Kommunikation und Radikalisierung zu.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>