Type of Publication: | Diploma thesis |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-818 |
Author: | Brodte, Carsten |
Year of publication: | 1998 |
Summary: |
Die Beiträge von Technologiezentren zum Technologietransfer über Netzwerke sind sehr vielschichtig. Um diese Beiträge zu
erfassen, ist ein umfassendes Bild vom Technologietransfer und seinen gewandelten Strukturen und Institutionen notwendig. In Verbindung mit netzwerktheoretischen Ansätzen ist damit die Darstellung und Bewertung der Beiträge von Technologiezentren zum Technologietransfer über Netzwerke möglich. Beschäftigt man sich mit Technologietransfer, so beschäftigt man sich indirekt auch mit der Innovations- und Technologiepolitik, die besonders in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der Regionalpolitik geworden ist. Um ihr erklärtes Ziel, die Verbesserung der Nutzung neuer Technologien als sogenanntes Innovationspotential, zu erreichen, ist die Förderung des Technologietransfers ein wichtiger Ansatzpunkt. Generell kann ein Technologietransfer als planvolle Übertragung technologischen Wissens zwischen Personen und Organisationen zum Zweck der Innovation definiert werden. Dies erklärt das Interesse der Innovations- und Technologiepolitik, mittels Fördermaßnahmen den Technologietransfer zu verbessern um die Anzahl an Innovationen zu erhöhen und letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit von Staat und Wirtschaft zu stärken. Um jedoch einen Technologietransfer zu fördern, ist eine Ausrichtung der Förderung auf dessen Funktionsweise notwendig. Nach der herrschenden Meinung findet ein direkter Technologietransfer statt, wenn zwischen den Partnern ein übereinstimmender Anreiz zum Austausch des Wissens besteht. Sind die Anreize unterschiedlich, z.B. wirtschaftlicher und ideeller Art, so ist es das Ziel der Förderung, mittels einer Angleichung der Anreize einen Technologietransfer zu initiieren. In diesem Fall liegt ein indirekter Transfer vor. Diese gängige Erklärung zur Funktionsweise und dem Zustandekommen eines Technologietransfers ist jedoch nicht mehr ausreichend. Es zeigt sich an zahlreichen Beispielen, daß trotz unterschiedlicher A |
Subject (DDC): | 320 Politics |
Controlled Keywords (GND): | Technologiepolitik, Technologiezentrum, Innovationspotential, Netzwerk, Innovationsprozeß |
Keywords: | Innovationspolitik, Technologietransfer, Transaktionskostentheorie |
Link to License: | In Copyright |
BRODTE, Carsten, 1998. Technologiezentren und ihr Beitrag zum Technologietransfer über Netzwerke - dargestellt am Beispiel des Science Park Ulm [Master thesis]
@mastersthesis{Brodte1998Techn-3888, title={Technologiezentren und ihr Beitrag zum Technologietransfer über Netzwerke - dargestellt am Beispiel des Science Park Ulm}, year={1998}, author={Brodte, Carsten} }
81_1.pdf | 201 |