Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Diploma thesis |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-9336 |
Author: | Steinfatt, Birte |
Year of publication: | 2002 |
Title in another language: | The German Green Card for IT-Specialists |
Summary: |
Im Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit steht die Analyse der sog. Green Card-Regelung, die seit August 2000 die Erteilung befristeter Arbeits- und Aufenthaltserlaubnisse an IT-Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten möglich macht. Basierend auf der Auswertung umfangreicher Sekundärquellen und einer Reihe teilstrukturierter Experteninterviews werden Erfolge, Probleme und Auswirkungen der Green Card dargestellt. So kann eine vorläufige Bilanz der arbeitsmarktbedingten Zuwanderung in Deutschland gezogen und ihre Entwicklungsperspektive diskutiert werden. Im theoretischen Teil der Arbeit werden Hypothesen aus den Migrationstheorien abgeleitet, die die Inanspruchnahme der Green Card erklären könnten. Die Befristung der Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis, das einjährige Arbeitsverbot für Ehepartner, sowie rechtsextreme Übergriffe sind als wesentliche Hindernisse anzusehen. Der gemeldete Bedarf an IT-Fachkräften und die offiziellen Zahlen zur Green Card werden anhand der realen Nutzung der Green Card-Regelung in Form der tatsächlich eingewanderten IT-Fachkräfte diskutiert. Erklärungsgründe für die eher geringe Nutzung der Green Card sind die Zurückhaltung der Unternehmen bei der Einstellung ausländischer IT-Fachkräfte, ihre hohen Qualifikationsanforderungen und die Rezession auf dem IT-Arbeitsmarkt. Insgesamt wirkt sich die Einstellung von Green Card-Inhabern positiv auf die deutschen Unternehmen, den Arbeitsmarkt und das Sozialversicherungssystem aus.
|
JEL Classification: | J61 |
Subject (DDC): | 320 Politics |
Controlled Keywords (GND): | Zuwanderung, internationale Migration |
Keywords: | Green Card, hochqualifizierte Arbeitskräfte, IT-Branche, Fachkräftemangel, arbeitsmarktbedingte Zuwanderung |
Link to License: | In Copyright |
STEINFATT, Birte, 2002. Die Green Card für IT-Fachkräfte : Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektive arbeitsmarktbedingter Zuwanderung in Deutschland [Master thesis]
@mastersthesis{Steinfatt2002Green-3884, title={Die Green Card für IT-Fachkräfte : Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektive arbeitsmarktbedingter Zuwanderung in Deutschland}, year={2002}, author={Steinfatt, Birte} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/3884"> <dc:creator>Steinfatt, Birte</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Im Mittelpunkt der vorliegenden Diplomarbeit steht die Analyse der sog. Green Card-Regelung, die seit August 2000 die Erteilung befristeter Arbeits- und Aufenthaltserlaubnisse an IT-Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten möglich macht. Basierend auf der Auswertung umfangreicher Sekundärquellen und einer Reihe teilstrukturierter Experteninterviews werden Erfolge, Probleme und Auswirkungen der Green Card dargestellt. So kann eine vorläufige Bilanz der arbeitsmarktbedingten Zuwanderung in Deutschland gezogen und ihre Entwicklungsperspektive diskutiert werden. Im theoretischen Teil der Arbeit werden Hypothesen aus den Migrationstheorien abgeleitet, die die Inanspruchnahme der Green Card erklären könnten. Die Befristung der Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis, das einjährige Arbeitsverbot für Ehepartner, sowie rechtsextreme Übergriffe sind als wesentliche Hindernisse anzusehen. Der gemeldete Bedarf an IT-Fachkräften und die offiziellen Zahlen zur Green Card werden anhand der realen Nutzung der Green Card-Regelung in Form der tatsächlich eingewanderten IT-Fachkräfte diskutiert. Erklärungsgründe für die eher geringe Nutzung der Green Card sind die Zurückhaltung der Unternehmen bei der Einstellung ausländischer IT-Fachkräfte, ihre hohen Qualifikationsanforderungen und die Rezession auf dem IT-Arbeitsmarkt. Insgesamt wirkt sich die Einstellung von Green Card-Inhabern positiv auf die deutschen Unternehmen, den Arbeitsmarkt und das Sozialversicherungssystem aus.</dcterms:abstract> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3884/1/steinfatt.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:29Z</dc:date> <dcterms:title>Die Green Card für IT-Fachkräfte : Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektive arbeitsmarktbedingter Zuwanderung in Deutschland</dcterms:title> <dcterms:issued>2002</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:alternative>The German Green Card for IT-Specialists</dcterms:alternative> <dc:contributor>Steinfatt, Birte</dc:contributor> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:29Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3884"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3884/1/steinfatt.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
steinfatt.pdf | 674 |