Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Working Paper/Technical Report |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-343 |
Author: | Gmür, Markus |
Year of publication: | 1991 |
Series: | Management Forschung und Praxis ; 3 |
Summary: |
In diesem Beitrag wird die seit den frühen achtziger Jahren geführte Diskussion um Formen, Anwendungsbereiche und Konsequenzen der betrieblichen Arbeitszeitflexiblisierung zusammengefasst. Dazu werden, von einem konzeptionellen Schema zur Einordnung der Arbeitszeitflexibilisierung in einen übergeordneten Managementkontext ausgehend, die Dimensionen der Flexibilisierung, das Spannungsfeld der Interessenlagen, die wichtigsten Rahmenbedingungen und in einer Übersicht Wirkungen flexibler Arbeitszeitmodelle für Arbeitnehmer, Unternehmen und den gesellschaftlichen Kontext dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion in der Schweiz.
Dieses Diskussionspapier basiert im wesentlichen auf Auszügen der im Frühjahr 1989 verfassten Diplomarbeit, die für diesen Zweck an einzelnen Stellen aktualisiert wurden. Im Zusammenhang mit dieser Arbeit wurde die Fallstudie 'Elektra AG' erstellt. |
Subject (DDC): | 320 Politics |
Controlled Keywords (GND): | Flexibilisierung, Arbeitszeitmodelle |
Keywords: | Arbeitszeitflexibilisierung |
Link to License: | In Copyright |
GMÜR, Markus, 1991. Arbeitszeitflexibilisierung in der Diskussion : Modelle und Erfahrungen unter besonderer Berücksichtigung des produzierenden Gewerbes
@techreport{Gmur1991Arbei-3862, series={Management Forschung und Praxis}, title={Arbeitszeitflexibilisierung in der Diskussion : Modelle und Erfahrungen unter besonderer Berücksichtigung des produzierenden Gewerbes}, year={1991}, number={3}, author={Gmür, Markus} }
34_1.pdf | 1195 |