Type of Publication: | Collection |
Publication status: | Published |
Editor: | Seyfert, Robert; Roberge, Jonathan |
Year of publication: | 2017 |
Publishing House: | Bielefeld : Transcript |
ISBN: | 978-3-8376-3800-4 |
Series: | Kulturen der Gesellschaft ; 26 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.14361/9783839438008 |
Summary: |
Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble - nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen - selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs - die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen.
|
Subject (DDC): | 300 Social Sciences, Sociology |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
SEYFERT, Robert, ed., Jonathan ROBERGE, ed., 2017. Algorithmuskulturen : Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld:Transcript. ISBN 978-3-8376-3800-4. Available under: doi: 10.14361/9783839438008
@book{Seyfert2017Algor-38489, isbn={978-3-8376-3800-4}, publisher={Transcript}, series={Kulturen der Gesellschaft}, title={Algorithmuskulturen : Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit}, year={2017}, doi={10.14361/9783839438008}, number={26}, address={Bielefeld}, editor={Seyfert, Robert and Roberge, Jonathan} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38489"> <dcterms:title>Algorithmuskulturen : Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:publisher>Bielefeld</dc:publisher> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:issued>2017</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-04-12T13:04:51Z</dcterms:available> <dc:contributor>Roberge, Jonathan</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/30"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:contributor>Seyfert, Robert</dc:contributor> <bibo:issn>978-3-8376-3800-4</bibo:issn> <dc:publisher>Transcript</dc:publisher> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-04-12T13:04:51Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/38489"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble - nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen - selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs - die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>