Type of Publication: | Journal article |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-79578 |
Author: | König, Thomas; Bräuninger, Thomas |
Year of publication: | 2000 |
Published in: | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft ; 40 (2000). - pp. 112-129 |
Summary: |
Die anstehende Erweiterung um die Staaten Mittel- und Osteuropas hat große Blockade- und Umverteilungsbefürchtungen unter den fünfzehn Mitgliedstaaten ausgelöst, denen mit einer Institutionenreform entgegnet werden soll. Demgegenüber rief der 1995 erfolgte Beitritt Finnlands, Österreichs und Schwedens keinerlei Befütchtungen und Anstrengungen zu einer Reform hervor. In diesem Beitrag soll den Gründen für die unterschiedliche Erwartungshaltung gegenüber Beitritten nachgegangen werden. Zum Vergleich wird das Kernkonzept auf die Entscheidungsfindung in der europäischen Agrar- und Beschäftigungspolitik angewendet. Die Größe des Kerns ermöglicht Aussagen über die Blockadegefahr, seine Lage lässt Rückschlüsse auf die Umverteilungsgefahr unter einstimmigen und mehrheitlichen Entscheidungsregeln zu. Es zeigt sich, dass die Erweiterung um Finnland, Österreich und Schweden keine nachteiligen Effekte in der europäischen Agrar- und Beschäftigungspolitik - weder für die Mitglied- noch Beitrittsstaaten - mit sich brachte. Dagegen ist mit einschneidenden Veränderungen in beiden Politikbereichen im Zuge der anstehenden Erweiterung zu rechnen, die insbesondere die haushaltspolitische Einnahmeseite der Union betreffen werden.
|
Subject (DDC): | 320 Politics |
Link to License: | Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic |
KÖNIG, Thomas, Thomas BRÄUNINGER, 2000. Europa am Scheideweg? : Erweiterungen und die Handlungsfähigkeit der Union. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft. 40, pp. 112-129
@article{Konig2000Europ-3844, title={Europa am Scheideweg? : Erweiterungen und die Handlungsfähigkeit der Union}, year={2000}, volume={40}, journal={Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft}, pages={112--129}, author={König, Thomas and Bräuninger, Thomas} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/3844"> <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40 (2000), S.112-129</dcterms:bibliographicCitation> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3844"/> <dc:contributor>Bräuninger, Thomas</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:18Z</dc:date> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3844/1/braeuningerScheideweg.pdf"/> <dcterms:issued>2000</dcterms:issued> <dc:creator>König, Thomas</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die anstehende Erweiterung um die Staaten Mittel- und Osteuropas hat große Blockade- und Umverteilungsbefürchtungen unter den fünfzehn Mitgliedstaaten ausgelöst, denen mit einer Institutionenreform entgegnet werden soll. Demgegenüber rief der 1995 erfolgte Beitritt Finnlands, Österreichs und Schwedens keinerlei Befütchtungen und Anstrengungen zu einer Reform hervor. In diesem Beitrag soll den Gründen für die unterschiedliche Erwartungshaltung gegenüber Beitritten nachgegangen werden. Zum Vergleich wird das Kernkonzept auf die Entscheidungsfindung in der europäischen Agrar- und Beschäftigungspolitik angewendet. Die Größe des Kerns ermöglicht Aussagen über die Blockadegefahr, seine Lage lässt Rückschlüsse auf die Umverteilungsgefahr unter einstimmigen und mehrheitlichen Entscheidungsregeln zu. Es zeigt sich, dass die Erweiterung um Finnland, Österreich und Schweden keine nachteiligen Effekte in der europäischen Agrar- und Beschäftigungspolitik - weder für die Mitglied- noch Beitrittsstaaten - mit sich brachte. Dagegen ist mit einschneidenden Veränderungen in beiden Politikbereichen im Zuge der anstehenden Erweiterung zu rechnen, die insbesondere die haushaltspolitische Einnahmeseite der Union betreffen werden.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:09:18Z</dcterms:available> <dc:contributor>König, Thomas</dc:contributor> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3844/1/braeuningerScheideweg.pdf"/> <dcterms:title>Europa am Scheideweg? : Erweiterungen und die Handlungsfähigkeit der Union</dcterms:title> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:creator>Bräuninger, Thomas</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>
braeuningerScheideweg.pdf | 184 |