Type of Publication: | Monograph |
Publication status: | Published |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-402533 |
Author: | Dörk, Uwe |
Year of publication: | 2014 |
Publishing House: | Konstanz : Konstanz University Press |
ISBN: | 978-3-86253-048-9 |
Summary: |
Totenkult und Geschichtsschreibung werden heute keineswegs zufällig auseinandergehalten. Historiographie ist kritisch, Totenkult der Ehre verpflichtet. Diese Trennung hat aber ihre eigene Geschichte. Von der Antike bis in die Aufklärung hinein diente die Geschichtsschreibung der Sicherung des ›Nachlebens‹ und war Teil totenkultischer Praktiken. Seit dem Spätmittelalter entfaltete sie jedoch eine eigentümliche emanzipatorische Kraft: Verhalf sie zunächst den Laien, sich vom klerikalisierten Totenkult zu lösen, wurde sie seit der Aufklärung zu einem Instrument der Emanzipation von Tradition schlechthin. Mochten Taten früher aus der Vergegenwärtigung großer Toter motiviert sein, so weigert sich gerade das Jahrhundert des Historismus, seinen Geist dem Totenhaus der Geschichte zu überlassen (Hegel). Historische Kritik war zu einer Waffe in der Hand der Lebenden geworden, um die Toten zu richten, Bestehendes zu vernichten und eine neue Welt zu errichten (Marx, Nietzsche). Insofern hatte die Geschichtsschreibung – obgleich sie schon am Ende des 19. Jahrhunderts antiquiert erschien – an der Entstehung dessen, was sie in Abgrenzung zur Tradition als Moderne bezeichnet hatte, einen konstitutiven Beitrag geleistet, der weit über begriffliche und ästhetische Dimensionen hinausgeht.
|
Subject (DDC): | 900 History |
Link to License: | In Copyright |
DÖRK, Uwe, 2014. Totenkult und Geschichtsschreibung : eine Konstellationsgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne (Bern und Ulm). Konstanz:Konstanz University Press. ISBN 978-3-86253-048-9
@book{Dork2014Toten-38319, isbn={978-3-86253-048-9}, publisher={Konstanz University Press}, title={Totenkult und Geschichtsschreibung : eine Konstellationsgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne (Bern und Ulm)}, year={2014}, address={Konstanz}, author={Dörk, Uwe} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38319"> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/38319/1/Doerk_0-402533.pdf"/> <dcterms:title>Totenkult und Geschichtsschreibung : eine Konstellationsgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne (Bern und Ulm)</dcterms:title> <dc:publisher>Konstanz</dc:publisher> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/37"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-04-04T14:23:43Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-04-04T14:23:43Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/38319"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Dörk, Uwe</dc:contributor> <dc:publisher>Konstanz University Press</dc:publisher> <dc:creator>Dörk, Uwe</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Totenkult und Geschichtsschreibung werden heute keineswegs zufällig auseinandergehalten. Historiographie ist kritisch, Totenkult der Ehre verpflichtet. Diese Trennung hat aber ihre eigene Geschichte. Von der Antike bis in die Aufklärung hinein diente die Geschichtsschreibung der Sicherung des ›Nachlebens‹ und war Teil totenkultischer Praktiken. Seit dem Spätmittelalter entfaltete sie jedoch eine eigentümliche emanzipatorische Kraft: Verhalf sie zunächst den Laien, sich vom klerikalisierten Totenkult zu lösen, wurde sie seit der Aufklärung zu einem Instrument der Emanzipation von Tradition schlechthin. Mochten Taten früher aus der Vergegenwärtigung großer Toter motiviert sein, so weigert sich gerade das Jahrhundert des Historismus, seinen Geist dem Totenhaus der Geschichte zu überlassen (Hegel). Historische Kritik war zu einer Waffe in der Hand der Lebenden geworden, um die Toten zu richten, Bestehendes zu vernichten und eine neue Welt zu errichten (Marx, Nietzsche). Insofern hatte die Geschichtsschreibung – obgleich sie schon am Ende des 19. Jahrhunderts antiquiert erschien – an der Entstehung dessen, was sie in Abgrenzung zur Tradition als Moderne bezeichnet hatte, einen konstitutiven Beitrag geleistet, der weit über begriffliche und ästhetische Dimensionen hinausgeht.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <bibo:issn>978-3-86253-048-9</bibo:issn> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/38319/1/Doerk_0-402533.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/37"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Doerk_0-402533.pdf | 3023 |