Typologische Wandlung und morphologische Natürlichkeit. Der Fall vom lateinischen 'ascendere' und seine Nachfolger
Typologische Wandlung und morphologische Natürlichkeit. Der Fall vom lateinischen 'ascendere' und seine Nachfolger
Files
Date
1997
Authors
Gillet, Cristèle
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Die in dieser Arbeit gesammelten Fakten und die vielfältigen und vielschichtigen Erklärungsversuche zur Änderung der Lexeme
für die Bewegung 'nach oben' bzw. 'nach unten' zeigen, daß es kaum möglich ist, ein Phänomen vollkommen isoliert von
anderen zu untersuchen. Im vorliegenden Fall handelt es sich vielmehr um ein Beispiel für den Übergang des ganzen
semantischen Bereichs der Bewegungsverben von der Synthese zur Analyse. Die Ablösung von ASCENDERE durch
*MONTARE sowie die Beibehaltung von DESCENDRE im frz. Sprachsystem sind keine Zufallsprodukte, sondern das
Ergebnis von vielen logischen Entwicklungen, welche mit linguistischen Argumentationen nachvollziehbar werden.
Das Schicksal eines jeden Wortes stellt einen Fall für sich dar und verlangt eine organische und individuelle Behandlung, wobei
die in Frage kommenden Faktoren, die zur Wortgeschichte beigetragen haben (können), zuerst gegeneinander abgewogen
werden mußten. Die vorliegende Arbeit versuchte, die Gründe für das Erlöschen von lexikalischen Elementen aufzuzeigen.
Dabei wurde auf gewisse Grenzen gestoßen: erstens z.B. die Begrenzung sprachhistorischer Belege (viele Überlegungen
beruhen auf der notwendigen Annahme, daß * MONTARE zwar nicht belegt ist, jedoch existiert haben muß), oder auch
zweitens der begrenzte Rahmen dieser Arbeit, der es nicht erlaubte, eine Gesamtdarstellung der romanischen Verbalsysteme
anzubieten, die durch das individuelle Verhalten der Sprachen sicherlich für Rückschlüsse sehr hilfreich gewesen wäre.
für die Bewegung 'nach oben' bzw. 'nach unten' zeigen, daß es kaum möglich ist, ein Phänomen vollkommen isoliert von
anderen zu untersuchen. Im vorliegenden Fall handelt es sich vielmehr um ein Beispiel für den Übergang des ganzen
semantischen Bereichs der Bewegungsverben von der Synthese zur Analyse. Die Ablösung von ASCENDERE durch
*MONTARE sowie die Beibehaltung von DESCENDRE im frz. Sprachsystem sind keine Zufallsprodukte, sondern das
Ergebnis von vielen logischen Entwicklungen, welche mit linguistischen Argumentationen nachvollziehbar werden.
Das Schicksal eines jeden Wortes stellt einen Fall für sich dar und verlangt eine organische und individuelle Behandlung, wobei
die in Frage kommenden Faktoren, die zur Wortgeschichte beigetragen haben (können), zuerst gegeneinander abgewogen
werden mußten. Die vorliegende Arbeit versuchte, die Gründe für das Erlöschen von lexikalischen Elementen aufzuzeigen.
Dabei wurde auf gewisse Grenzen gestoßen: erstens z.B. die Begrenzung sprachhistorischer Belege (viele Überlegungen
beruhen auf der notwendigen Annahme, daß * MONTARE zwar nicht belegt ist, jedoch existiert haben muß), oder auch
zweitens der begrenzte Rahmen dieser Arbeit, der es nicht erlaubte, eine Gesamtdarstellung der romanischen Verbalsysteme
anzubieten, die durch das individuelle Verhalten der Sprachen sicherlich für Rückschlüsse sehr hilfreich gewesen wäre.
Summary in another language
Subject (DDC)
470 Latin
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
GILLET, Cristèle, 1997. Typologische Wandlung und morphologische Natürlichkeit. Der Fall vom lateinischen 'ascendere' und seine Nachfolger [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Gillet1997Typol-3741, year={1997}, title={Typologische Wandlung und morphologische Natürlichkeit. Der Fall vom lateinischen 'ascendere' und seine Nachfolger}, author={Gillet, Cristèle} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3741"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:21Z</dcterms:available> <dcterms:title>Typologische Wandlung und morphologische Natürlichkeit. Der Fall vom lateinischen 'ascendere' und seine Nachfolger</dcterms:title> <dc:creator>Gillet, Cristèle</dc:creator> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:issued>1997</dcterms:issued> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3741/1/86_1.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die in dieser Arbeit gesammelten Fakten und die vielfältigen und vielschichtigen Erklärungsversuche zur Änderung der Lexeme<br />für die Bewegung 'nach oben' bzw. 'nach unten' zeigen, daß es kaum möglich ist, ein Phänomen vollkommen isoliert von<br />anderen zu untersuchen. Im vorliegenden Fall handelt es sich vielmehr um ein Beispiel für den Übergang des ganzen<br />semantischen Bereichs der Bewegungsverben von der Synthese zur Analyse. Die Ablösung von ASCENDERE durch<br />*MONTARE sowie die Beibehaltung von DESCENDRE im frz. Sprachsystem sind keine Zufallsprodukte, sondern das<br />Ergebnis von vielen logischen Entwicklungen, welche mit linguistischen Argumentationen nachvollziehbar werden.<br /><br />Das Schicksal eines jeden Wortes stellt einen Fall für sich dar und verlangt eine organische und individuelle Behandlung, wobei<br />die in Frage kommenden Faktoren, die zur Wortgeschichte beigetragen haben (können), zuerst gegeneinander abgewogen<br />werden mußten. Die vorliegende Arbeit versuchte, die Gründe für das Erlöschen von lexikalischen Elementen aufzuzeigen.<br />Dabei wurde auf gewisse Grenzen gestoßen: erstens z.B. die Begrenzung sprachhistorischer Belege (viele Überlegungen<br />beruhen auf der notwendigen Annahme, daß * MONTARE zwar nicht belegt ist, jedoch existiert haben muß), oder auch<br />zweitens der begrenzte Rahmen dieser Arbeit, der es nicht erlaubte, eine Gesamtdarstellung der romanischen Verbalsysteme<br />anzubieten, die durch das individuelle Verhalten der Sprachen sicherlich für Rückschlüsse sehr hilfreich gewesen wäre.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/> <dc:contributor>Gillet, Cristèle</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3741"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3741/1/86_1.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:21Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>