Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
Author: | Jungherr, Andreas; Harald, Schoen |
Year of publication: | 2011 |
Published in: | uni.vers Forschung : das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 2011, Mai. - pp. 52-55. - ISSN 1618-9019 |
URL of original publication: | https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/verwaltung/presse/Publikationen/uni.vers/univers_forschung_2011/14_E-Petitionen_und.pdf, Last access on Feb 13, 2017 |
Summary: |
Immer mehr politische Prozesse werden auf Online-Kanälen begleitet. Dies gilt sowohl für klassische politische Akteure als auch für neue basisdemokratische Bewegungen. Ob bei Protesten gegen Stuttgart 21, beim Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern oder bei Massenprotesten gegen politische Regime in der arabischen Welt – Onlinekommunikation hat einen besonderen Status erreicht. Dieses neue Forschungsfeld eröff net neue Perspektiven, denn sobald Menschen über Online-Kanäle kommunizieren, hinterlassen sie Datenspuren, die ihre Handlungen dokumentieren. Wissenschaftlern bieten diese Spuren neue Einblicke in menschliches Verhalten.
|
Subject (DDC): | 320 Politics |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
JUNGHERR, Andreas, Schoen HARALD, 2011. E-Petitionen und Twitter-Wahlkampf : Digitale Methoden in der Politikwissenschaft. In: uni.vers Forschung : das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg(Mai), pp. 52-55. ISSN 1618-9019
@article{Jungherr2011EPeti-37367, title={E-Petitionen und Twitter-Wahlkampf : Digitale Methoden in der Politikwissenschaft}, url={https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/verwaltung/presse/Publikationen/uni.vers/univers_forschung_2011/14_E-Petitionen_und.pdf}, year={2011}, number={Mai}, issn={1618-9019}, journal={uni.vers Forschung : das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg}, pages={52--55}, author={Jungherr, Andreas and Harald, Schoen} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/37367"> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-13T14:29:16Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:contributor>Jungherr, Andreas</dc:contributor> <dc:contributor>Harald, Schoen</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Immer mehr politische Prozesse werden auf Online-Kanälen begleitet. Dies gilt sowohl für klassische politische Akteure als auch für neue basisdemokratische Bewegungen. Ob bei Protesten gegen Stuttgart 21, beim Volksentscheid über den Nichtraucherschutz in Bayern oder bei Massenprotesten gegen politische Regime in der arabischen Welt – Onlinekommunikation hat einen besonderen Status erreicht. Dieses neue Forschungsfeld eröff net neue Perspektiven, denn sobald Menschen über Online-Kanäle kommunizieren, hinterlassen sie Datenspuren, die ihre Handlungen dokumentieren. Wissenschaftlern bieten diese Spuren neue Einblicke in menschliches Verhalten.</dcterms:abstract> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:creator>Harald, Schoen</dc:creator> <dc:creator>Jungherr, Andreas</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37367"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-02-13T14:29:16Z</dc:date> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>E-Petitionen und Twitter-Wahlkampf : Digitale Methoden in der Politikwissenschaft</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>