Type of Publication: | Other, conference |
Publication status: | Published |
Author: | Link, Victoria; Götz, Thomas; Fonin, Mikhail; Rüdiger, Ulrich |
Year of publication: | 2011 |
Conference: | Kongress der Deutschen Physikalischen Gesellschaft : DPG Frühjahrstagung 2011, Mar 21, 2011 - Mar 25, 2011, Münster, Deutschland |
Published in: | Vortrag DPG Frühjahrstagung 2011 |
Summary: |
Die Entwicklung naturwissenschaftlichen Verständnisses ist zu einem zentralen Bildungsbereich geworden. Durch das verstärkte öffentliche Interesse sowie durch strukturelle Neuerungen wie dem Orientierungsplan für den Kindergarten sind die Erzieherinnen und Erzieher gezwungen, sich mit der Thematik der Förderung früher naturwissenschaftlicher Bildung auseinanderzusetzen. Auf der Grundlage der Kontroll- Wert-Theorie [Pekrun, 2006] und neuen Erkenntnissen zu Lern- und Leistungsemotionen wurde ein Instrument adaptiert, validiert und geprüft, welches die Bedeutung motivationaler und emotionaler Variablen bei Lehrpersonen der Vorschulstufe untersucht. Von besonderem Interesse sind dabei unter anderem die Motivation, die Emotionen und das Selbstkonzept der Erzieherinnen, da diese erwiesenermaßen einen maßgeblichen Einfluss auf die Kompetenzentwicklung haben. Erhoben wurden diese Variablen in Bezug auf die beiden Tätigkeitsbereiche Sprachförderung und naturwissenschaftliche Frühförderung und werden entlang der Kontroll-Wert-Theorie ausgewertet. Die der Studie zugrunde liegende Theorie, die methodische Herangehensweise, sowie erste Ergebnisse der quantitativen Erhebung sollen vorgestellt werden. [Pekrun, R. (2006). Educational Psychology Review, 18, 315-341]
|
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
LINK, Victoria, Thomas GÖTZ, Mikhail FONIN, Ulrich RÜDIGER, 2011. Frühe naturwissenschaftliche Bildung : Bedeutung emotionaler und motivationaler Variablen bei Lehrpersonen der Vorschulstufe. Kongress der Deutschen Physikalischen Gesellschaft : DPG Frühjahrstagung 2011. Münster, Deutschland, Mar 21, 2011 - Mar 25, 2011. In: Vortrag DPG Frühjahrstagung 2011
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/37013"> <dcterms:title>Frühe naturwissenschaftliche Bildung : Bedeutung emotionaler und motivationaler Variablen bei Lehrpersonen der Vorschulstufe</dcterms:title> <dc:creator>Link, Victoria</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-01-31T14:31:23Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:contributor>Link, Victoria</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/31"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Entwicklung naturwissenschaftlichen Verständnisses ist zu einem zentralen Bildungsbereich geworden. Durch das verstärkte öffentliche Interesse sowie durch strukturelle Neuerungen wie dem Orientierungsplan für den Kindergarten sind die Erzieherinnen und Erzieher gezwungen, sich mit der Thematik der Förderung früher naturwissenschaftlicher Bildung auseinanderzusetzen. Auf der Grundlage der Kontroll- Wert-Theorie [Pekrun, 2006] und neuen Erkenntnissen zu Lern- und Leistungsemotionen wurde ein Instrument adaptiert, validiert und geprüft, welches die Bedeutung motivationaler und emotionaler Variablen bei Lehrpersonen der Vorschulstufe untersucht. Von besonderem Interesse sind dabei unter anderem die Motivation, die Emotionen und das Selbstkonzept der Erzieherinnen, da diese erwiesenermaßen einen maßgeblichen Einfluss auf die Kompetenzentwicklung haben. Erhoben wurden diese Variablen in Bezug auf die beiden Tätigkeitsbereiche Sprachförderung und naturwissenschaftliche Frühförderung und werden entlang der Kontroll-Wert-Theorie ausgewertet. Die der Studie zugrunde liegende Theorie, die methodische Herangehensweise, sowie erste Ergebnisse der quantitativen Erhebung sollen vorgestellt werden. [Pekrun, R. (2006). Educational Psychology Review, 18, 315-341]</dcterms:abstract> <dc:creator>Rüdiger, Ulrich</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:contributor>Rüdiger, Ulrich</dc:contributor> <dc:creator>Fonin, Mikhail</dc:creator> <dc:contributor>Fonin, Mikhail</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/37013"/> <dc:contributor>Götz, Thomas</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-01-31T14:31:23Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Götz, Thomas</dc:creator> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>