Die sequenzielle Struktur von Anrufbeantworter-Kommunikation
Die sequenzielle Struktur von Anrufbeantworter-Kommunikation
Files
Date
1999
Authors
Lange, Ines
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
InLiSt - Interaction and Linguistic Structures; 14
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Working Paper/Technical Report
Publication status
Published in
Abstract
Wie es geht, ist inzwischen wohl jedem geläufig, denn mittlerweile ist es fast unmöglich, nicht Bekanntschaft mit einem Anrufbeantworter gemacht zu haben. Der Anrufbe-antworter als einstmals neues Medium hat sich längst im kommunikativen Alltag etabliert. Als technologische Innovation der Kommunikationsform des Telefonierens ermöglicht er die Abwesenheit des Angerufenen ohne den damit einhergehenden Verlust von Informationen. Dank der Speicherbarkeit kann Kommunikation seit knapp einem Jahrzehnt auch ohne die zeitliche Kopräsenz beider Interaktionspartner stattfinden.
Summary in another language
Subject (DDC)
430 German
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
LANGE, Ines, 1999. Die sequenzielle Struktur von Anrufbeantworter-KommunikationBibTex
@techreport{Lange1999seque-3698, year={1999}, series={InLiSt - Interaction and Linguistic Structures}, title={Die sequenzielle Struktur von Anrufbeantworter-Kommunikation}, number={14}, author={Lange, Ines} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3698"> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3698"/> <dc:creator>Lange, Ines</dc:creator> <dcterms:issued>1999</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:10Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:06:10Z</dc:date> <dcterms:title>Die sequenzielle Struktur von Anrufbeantworter-Kommunikation</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Wie es geht, ist inzwischen wohl jedem geläufig, denn mittlerweile ist es fast unmöglich, nicht Bekanntschaft mit einem Anrufbeantworter gemacht zu haben. Der Anrufbe-antworter als einstmals neues Medium hat sich längst im kommunikativen Alltag etabliert. Als technologische Innovation der Kommunikationsform des Telefonierens ermöglicht er die Abwesenheit des Angerufenen ohne den damit einhergehenden Verlust von Informationen. Dank der Speicherbarkeit kann Kommunikation seit knapp einem Jahrzehnt auch ohne die zeitliche Kopräsenz beider Interaktionspartner stattfinden.</dcterms:abstract> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/45"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3698/1/462_1.pdf"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3698/1/462_1.pdf"/> <dc:contributor>Lange, Ines</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>