Sachpolitik und Kompetenz als Beurteilungskriterien von großen und kleinen Wettbewerbern in deutschen Bundestagswahlkämpfen

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2001
Autor:innen
Pappi, Franz Urban
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
KLINGEMANN, Hans-Dieter, ed., Max KAASE, ed.. Wahlen und Wähler : Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001, pp. 309-350. Schriften des Otto-Stammer Zentrums im Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. 90. ISBN 978-3-531-13721-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-322-95630-9_9
Zusammenfassung

Zur Charakterisierung des westdeutschen Parteiensystems zu einer Zeit, als nur CDU/CSU, SPD und FDP im Bundestag vertreten waren, sprachen manche Kommentatoren von einem Zweieinhalb-Parteiensystem. Damit sollte der beachtliche Stimmenabstand zwischen den beiden großen Volksparteien und der FDP zum Ausdruck gebracht werden, ohne daß man die Bedeutung der dritten Partei ganz auf ihre numerische Starke im Bundestag reduziert hatte. Sonst hatte man besser von einem Zweieinfünftel-Parteiensystem gesprochen. Nimmt man diesen Gedanken für das gegenwärtige deutsche Parteiensystem auf, wie es sich seit der deutschen Vereinigung 1990 herausgebildet hat, könnte man entsprechend von einem Zweidreifünftel-Parteiensystem sprechen. Das deutsche Parteiensystem auf Bundesebene ist nach wie vor von einem großen Stimmenabstand zwischen CDU/CSU und SPD auf der einen Seite und FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS auf der anderen Seite gekennzeichnet. Zwar mußten die Volksparteien z.B. gegenüber den siebziger Jahren gewisse Stimmenverluste hinnehmen, so daß sie es jetzt nicht mehr auf knapp 90 Prozent, sondern nur noch auf drei Viertel bis vier Fünftel der Zweitstimmen bringen, aber trotzdem bleibt der Abstand zu den kleineren Parteien, von denen keine über acht Prozent erreicht, erheblich. Die großen Wettbewerber im deutschen Parteiensystem auf Bundesebene sind also nach wie vor die CDU/ CSU und die SPD, und die kleinen Wettbewerber sind FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
320 Politik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Datensätze
Zitieren
ISO 690PAPPI, Franz Urban, Susumu SHIKANO, 2001. Sachpolitik und Kompetenz als Beurteilungskriterien von großen und kleinen Wettbewerbern in deutschen Bundestagswahlkämpfen. In: KLINGEMANN, Hans-Dieter, ed., Max KAASE, ed.. Wahlen und Wähler : Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001, pp. 309-350. Schriften des Otto-Stammer Zentrums im Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. 90. ISBN 978-3-531-13721-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-322-95630-9_9
BibTex
@incollection{Pappi2001Sachp-36135,
  year={2001},
  doi={10.1007/978-3-322-95630-9_9},
  title={Sachpolitik und Kompetenz als Beurteilungskriterien von großen und kleinen Wettbewerbern in deutschen Bundestagswahlkämpfen},
  number={90},
  isbn={978-3-531-13721-6},
  publisher={VS Verlag für Sozialwissenschaften},
  address={Wiesbaden},
  series={Schriften des Otto-Stammer Zentrums im Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin},
  booktitle={Wahlen und Wähler : Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998},
  pages={309--350},
  editor={Klingemann, Hans-Dieter and Kaase, Max},
  author={Pappi, Franz Urban and Shikano, Susumu}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36135">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-29T15:47:15Z</dcterms:available>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-29T15:47:15Z</dc:date>
    <dcterms:title>Sachpolitik und Kompetenz als Beurteilungskriterien von großen und kleinen Wettbewerbern in deutschen Bundestagswahlkämpfen</dcterms:title>
    <dc:contributor>Shikano, Susumu</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Pappi, Franz Urban</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Zur Charakterisierung des westdeutschen Parteiensystems zu einer Zeit, als nur CDU/CSU, SPD und FDP im Bundestag vertreten waren, sprachen manche Kommentatoren von einem Zweieinhalb-Parteiensystem. Damit sollte der beachtliche Stimmenabstand zwischen den beiden großen Volksparteien und der FDP zum Ausdruck gebracht werden, ohne daß man die Bedeutung der dritten Partei ganz auf ihre numerische Starke im Bundestag reduziert hatte. Sonst hatte man besser von einem Zweieinfünftel-Parteiensystem gesprochen. Nimmt man diesen Gedanken für das gegenwärtige deutsche Parteiensystem auf, wie es sich seit der deutschen Vereinigung 1990 herausgebildet hat, könnte man entsprechend von einem Zweidreifünftel-Parteiensystem sprechen. Das deutsche Parteiensystem auf Bundesebene ist nach wie vor von einem großen Stimmenabstand zwischen CDU/CSU und SPD auf der einen Seite und FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS auf der anderen Seite gekennzeichnet. Zwar mußten die Volksparteien z.B. gegenüber den siebziger Jahren gewisse Stimmenverluste hinnehmen, so daß sie es jetzt nicht mehr auf knapp 90 Prozent, sondern nur noch auf drei Viertel bis vier Fünftel der Zweitstimmen bringen, aber trotzdem bleibt der Abstand zu den kleineren Parteien, von denen keine über acht Prozent erreicht, erheblich. Die großen Wettbewerber im deutschen Parteiensystem auf Bundesebene sind also nach wie vor die CDU/ CSU und die SPD, und die kleinen Wettbewerber sind FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Pappi, Franz Urban</dc:contributor>
    <dc:creator>Shikano, Susumu</dc:creator>
    <dcterms:issued>2001</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/36135"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen