Surrealistische Poetik in der Prosa Ingeborg Bachmanns

Thumbnail Image
Date
2014
Authors
Trufin, Ramona
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Dissertation
Publication status
Published
Published in
Abstract
Die europäische Surrealismus-Entwicklung nach 1945 hat für die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1926-1973) den Horizont für die surrealistische Poetik geöffnet und scheint zu den neuen Denk- und Schreibformen in ihrem Prosawerk, wie z.B. in dem "Todesarten"-Projekt (1960ff.), geführt zu haben. Nicht nur die bekannte polemische Auseinandersetzung mit dem frühen Surrealismus in den Frankfurter Vorlesungen, die im Zentrum der bisherigen Forschungsansätze über Bachmanns Beziehung zum Surrealismus stehen, kann Bachmanns Kenntnis und Verständnis der surrealistischen Poetik definiert haben. Ihre enge persönliche und literarische Beziehung zu Paul Celan und seinen unter dem Zeichen des Surrealismus stehenden Werken aus der Bukarester und Wiener Zeit (1945-1948), ihre persönlichen Kontakte zum Kreis der Wiener Surrealisten (Edgar Jené, Otto Basil) oder auch ihre Kenntnis der surrealistischen Prosa-Arbeiten von Peter Weiss, wie ihre Privatbibliothek es verzeichnet, erweitern den Blick auf das Kulturphänomen des europäischen Surrealismus und setzen zum ersten Mal Bachmanns Texte in Verbindung mit den surrealistischen Arbeiten der späten 1940er, 1950er und 1960er Jahre. In ihrem Versuch, die Welt aus allen Blickwinkeln gründlich zu erfassen, bedient sich Bachmann einer Reihe von Assoziationen, Bildern und Themen surrealistischer Provenienz. Der Zufall, der Traum, der Wachtraum, der Wahn, die Halluzination und das Unterbewusstsein mit ihrer subversiven Kraft und ihren von der Kontrolle der Vernunft entzogenen Formen- und Bildersprachen bilden das entscheidende ästhetische Modell für Bachmanns Prosa. Durch die Rückbindung des Traumplots an die traumatischen Erfahrungen der NS-Zeit und den Alltag in der Nachkriegsgesellschaft konturiert sich in Bachmanns Prosa das Modell einer surrealistischen (Alp)Traumwelt, die sich von der Realität der Nachkriegszeit kaum abtrennen lässt.
Summary in another language
Subject (DDC)
800 Literature, Rhetoric, Literary Science
Keywords
Surrealismus, Nachkriegsliteratur, Prosa, Ingeborg Bachmann
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690TRUFIN, Ramona, 2014. Surrealistische Poetik in der Prosa Ingeborg Bachmanns [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Trufin2014Surre-36064,
  year={2014},
  title={Surrealistische Poetik in der Prosa Ingeborg Bachmanns},
  author={Trufin, Ramona},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36064">
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <dc:contributor>Trufin, Ramona</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-24T09:11:04Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die europäische Surrealismus-Entwicklung nach 1945 hat für die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1926-1973) den Horizont für die surrealistische Poetik geöffnet und scheint zu den neuen Denk- und Schreibformen in ihrem Prosawerk, wie z.B. in dem "Todesarten"-Projekt (1960ff.), geführt zu haben. Nicht nur die bekannte polemische Auseinandersetzung mit dem frühen Surrealismus in den Frankfurter Vorlesungen, die im Zentrum der bisherigen Forschungsansätze über Bachmanns Beziehung zum Surrealismus stehen, kann Bachmanns Kenntnis und Verständnis der surrealistischen Poetik definiert haben. Ihre enge persönliche und literarische Beziehung zu Paul Celan und seinen unter dem Zeichen des Surrealismus stehenden Werken aus der Bukarester und Wiener Zeit (1945-1948), ihre persönlichen Kontakte zum Kreis der Wiener Surrealisten (Edgar Jené, Otto Basil) oder auch ihre Kenntnis der surrealistischen Prosa-Arbeiten von Peter Weiss, wie ihre Privatbibliothek es verzeichnet, erweitern den Blick auf das Kulturphänomen des europäischen Surrealismus und setzen zum ersten Mal Bachmanns Texte in Verbindung mit den surrealistischen Arbeiten der späten 1940er, 1950er und 1960er Jahre. In ihrem Versuch, die Welt aus allen Blickwinkeln gründlich zu erfassen, bedient sich Bachmann einer Reihe von Assoziationen, Bildern und Themen surrealistischer Provenienz. Der Zufall, der Traum, der  Wachtraum, der  Wahn, die  Halluzination und das Unterbewusstsein mit ihrer subversiven Kraft und ihren von der Kontrolle der Vernunft entzogenen Formen- und Bildersprachen bilden das entscheidende ästhetische Modell für Bachmanns Prosa. Durch die Rückbindung des Traumplots an die traumatischen Erfahrungen der NS-Zeit und den Alltag in der Nachkriegsgesellschaft konturiert sich in Bachmanns Prosa das Modell einer surrealistischen (Alp)Traumwelt, die sich von der Realität der Nachkriegszeit kaum abtrennen lässt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/36064/6/Trufin_0-373460.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/36064"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/36064/6/Trufin_0-373460.pdf"/>
    <dcterms:title>Surrealistische Poetik in der Prosa Ingeborg Bachmanns</dcterms:title>
    <dc:creator>Trufin, Ramona</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-11-24T09:11:04Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
December 4, 2014
University note
Konstanz, Univ., Doctoral dissertation, 2014
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed