Type of Publication: | Monograph |
Publication status: | Published |
Author: | Priddat, Birger P. |
Year of publication: | 2014 |
Publishing House: | Marburg : Metropolis-Verl. |
ISBN: | 978-3-7316-1046-5 |
Edition Description: | 1. Aufl. |
Summary: |
Um Gewinn zu machen, muss verkauft werden. Die Produkte bieten sich nicht selber an, sondern werden beworben, d.h. man versucht potentielle Käufer zu überreden. Auf hypermodernen Märkten entsteht Konkurrenz durch Überangebote, die eine Semiosphäre entfalten, in der eine economics of persuasion wirksam wird - als Kernoperation der Märkte. Das Buch entwickelt eine eigene Theorie der Differenz von ökonomischer (Ö) und Alltagssprache (A), geht verschiedene Felder der persuasiven Ökonomie durch: Bankberatungen, Restaurantbesuche und Nahrungsmittelkonsum, Kunstmarktfälschungen, Gerüchte (im Kapitalmarkt), und entwickelt eine neue Unternehmertheorie (der Selbstüberredung zur Investition). Sprache, Kommunikationen, Zeichen sind keine marginalen ökonomischen Attributionen, sondern leitende Unterscheidungen im Transaktionshauhalt der Märkte. Die economics of persuasion bilden eine erste Skizze für eine neue Ökonomiekonzeption, in der viele Mythen der Ökonomik dekonstruiert werden.
|
Subject (DDC): | 330 Economics |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
PRIDDAT, Birger P., 2014. Economics of Persuasion : Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung. 1. Aufl.. Marburg:Metropolis-Verl.. ISBN 978-3-7316-1046-5
@book{Priddat2014Econo-35117, isbn={978-3-7316-1046-5}, publisher={Metropolis-Verl.}, title={Economics of Persuasion : Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung}, year={2014}, edition={1. Aufl.}, address={Marburg}, author={Priddat, Birger P.} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/35117"> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35117"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:publisher>Marburg</dc:publisher> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/34438"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-05T11:46:07Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-05T11:46:07Z</dc:date> <dcterms:title>Economics of Persuasion : Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung</dcterms:title> <dc:creator>Priddat, Birger P.</dc:creator> <dc:contributor>Priddat, Birger P.</dc:contributor> <dc:publisher>Metropolis-Verl.</dc:publisher> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Um Gewinn zu machen, muss verkauft werden. Die Produkte bieten sich nicht selber an, sondern werden beworben, d.h. man versucht potentielle Käufer zu überreden. Auf hypermodernen Märkten entsteht Konkurrenz durch Überangebote, die eine Semiosphäre entfalten, in der eine economics of persuasion wirksam wird - als Kernoperation der Märkte. Das Buch entwickelt eine eigene Theorie der Differenz von ökonomischer (Ö) und Alltagssprache (A), geht verschiedene Felder der persuasiven Ökonomie durch: Bankberatungen, Restaurantbesuche und Nahrungsmittelkonsum, Kunstmarktfälschungen, Gerüchte (im Kapitalmarkt), und entwickelt eine neue Unternehmertheorie (der Selbstüberredung zur Investition). Sprache, Kommunikationen, Zeichen sind keine marginalen ökonomischen Attributionen, sondern leitende Unterscheidungen im Transaktionshauhalt der Märkte. Die economics of persuasion bilden eine erste Skizze für eine neue Ökonomiekonzeption, in der viele Mythen der Ökonomik dekonstruiert werden.</dcterms:abstract> <bibo:issn>978-3-7316-1046-5</bibo:issn> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/34438"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>