Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Dissertation |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-2331 |
Author: | Kohlhaas, Peter |
Year of publication: | 1995 |
Summary: |
In dieser Studie wird dem Zusammenhang zwischen den semantischen und metaphorischen Varianten von Perspektivität und ihrer ästhetischen Funktion im Prosawerk Luigi Pirandellos nachgegangen. Nach einer einleitenden Vergewisserung über verschiedene fiktionale Möglichkeiten der Formulierung von Perspektivität in Erfahrung und Wahrnehmung anhand dreier Textbeispiele zeigt das erste Kapitel, wie das in der Forschung kontrovers beurteilte Hauptmerkmal der Prosa Pirandellos, seine reflektierende Schreibweise und das Verhältnis von Erzählung und Reflexion mit der Ästhetik des Perspektivischen vermittelt ist. Über eine Erörterung alternativer Konzeptualisierungen werden historisch maßgebliche Extensionen des Perspektivenbegriffs von Ciceros rhetorischem Ansatz der praktischen Weisheit als Übersicht bis zu Nietzsches dichotomisch angelegtem Perspektivismus der Erkenntnis herausgearbeitet. Sie ermöglichen methodisch die Unterscheidung zwischen integrativer (synthetischer) und dezentrierender Perspektivik. Vor dieser Folie zeigt sich, daß die von E. Auerbach im Rahmen seiner Realismuskonzeption eingeführte Kategorie des Perspektivismus nur die integrative Perspektivik umfaßt und daher zur Beschreibung etwa der Inszenierung konträrer Widersprüche, wie sie für Pirandellos Werk typisch sind, allein nicht ausreicht. Die kontrastive Überprüfung unseres Ansatzes an Texten und Programmen des Naturalismus zeigt, daß Perspektivität bereits eine leitende Idee bei Giovanni Verga, Federico de Roberto und Guy de Maupassant ist. Die eigentliche Differenz zum Naturalismus betrifft dagegen den Anspruch, Wirklichkeit in je schlüssigen Darstellungen modellieren zu können. Diese Infragestellung der naturalistischen Realitätsidee findet sich weniger in Pirandellos Poetik des Humorismus als in der Ästhetik seiner Werke selbst formuliert.
|
Examination date (for dissertations): | Dec 22, 1995 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 100 Philosophy |
Controlled Keywords (GND): | Renaissance / Literatur, Perspektivität, Mimesis, Symbolik, Prosa |
Keywords: | Luigi Pirandello, Ambivalenz, Ästhetik |
Link to License: | In Copyright |
KOHLHAAS, Peter, 1995. 'Mit anderen Augen'. Untersuchungen zur Thematik und Ästhetik des Perspektivischen im Prosawerk Luigi Pirandellos. [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
@phdthesis{Kohlhaas1995ander-3481, title={'Mit anderen Augen'. Untersuchungen zur Thematik und Ästhetik des Perspektivischen im Prosawerk Luigi Pirandellos.}, year={1995}, author={Kohlhaas, Peter}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/3481"> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In dieser Studie wird dem Zusammenhang zwischen den semantischen und metaphorischen Varianten von Perspektivität und ihrer ästhetischen Funktion im Prosawerk Luigi Pirandellos nachgegangen. Nach einer einleitenden Vergewisserung über verschiedene fiktionale Möglichkeiten der Formulierung von Perspektivität in Erfahrung und Wahrnehmung anhand dreier Textbeispiele zeigt das erste Kapitel, wie das in der Forschung kontrovers beurteilte Hauptmerkmal der Prosa Pirandellos, seine reflektierende Schreibweise und das Verhältnis von Erzählung und Reflexion mit der Ästhetik des Perspektivischen vermittelt ist. Über eine Erörterung alternativer Konzeptualisierungen werden historisch maßgebliche Extensionen des Perspektivenbegriffs von Ciceros rhetorischem Ansatz der praktischen Weisheit als Übersicht bis zu Nietzsches dichotomisch angelegtem Perspektivismus der Erkenntnis herausgearbeitet. Sie ermöglichen methodisch die Unterscheidung zwischen integrativer (synthetischer) und dezentrierender Perspektivik. Vor dieser Folie zeigt sich, daß die von E. Auerbach im Rahmen seiner Realismuskonzeption eingeführte Kategorie des Perspektivismus nur die integrative Perspektivik umfaßt und daher zur Beschreibung etwa der Inszenierung konträrer Widersprüche, wie sie für Pirandellos Werk typisch sind, allein nicht ausreicht. Die kontrastive Überprüfung unseres Ansatzes an Texten und Programmen des Naturalismus zeigt, daß Perspektivität bereits eine leitende Idee bei Giovanni Verga, Federico de Roberto und Guy de Maupassant ist. Die eigentliche Differenz zum Naturalismus betrifft dagegen den Anspruch, Wirklichkeit in je schlüssigen Darstellungen modellieren zu können. Diese Infragestellung der naturalistischen Realitätsidee findet sich weniger in Pirandellos Poetik des Humorismus als in der Ästhetik seiner Werke selbst formuliert.</dcterms:abstract> <dc:creator>Kohlhaas, Peter</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:30Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3481/1/Diss_Kohlhaas_KOPS233.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:30Z</dcterms:available> <dc:contributor>Kohlhaas, Peter</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/40"/> <dcterms:issued>1995</dcterms:issued> <dcterms:title>'Mit anderen Augen'. Untersuchungen zur Thematik und Ästhetik des Perspektivischen im Prosawerk Luigi Pirandellos.</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3481/1/Diss_Kohlhaas_KOPS233.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3481"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/40"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Diss_Kohlhaas_KOPS233.pdf | 3527 |