Was vom Lager übrig bleibt… : Archäologische Untersuchungen im ehemaligen NS-Zwangsarbeitslager Suggadin
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten in Österreich (1938–1945) arbeiteten auf dem Gebiet des heutigen Vorarlberg ca. 20 000 ausländische Menschen für die deutsche Kriegswirtschaft – die meisten davon unter Zwang. Besonders die Vorarlberger Illwerke (VIW) profitierten von dieser Ausbeutung und setzten zahlreiche unfreiwillige Arbeitskräfte für den Ausbau ihrer Elektrizitätswerke und -infrastruktur im Montafon ein. Oft bleiben die Identitäten, Lebensgeschichten der Zwangsarbeiter und Details zur Unterbringung aber vage oder gänzlich unbekannt, denn die Quellenlage ist verhältnismäßig spärlich. In vielen Fällen sind außer dem Namen von zu Baustellen gehörenden Lagern und deren ungefährer Lage keine weiteren Informationen zugänglich. Doch die Lager haben Spuren in der Landschaft hinterlassen, die trotz systematischem Abbau von Baracken in der Nachkriegszeit und unkontrolliertem Verfall bis heute sichtbar sind. Um das Potential dieser materiellen Überreste für die Erweiterung der Quellenbasis zur Zwangsarbeit in Vorarlberg ausloten zu können, wurden in einer Kooperation der Montafoner Museen und der Universität Konstanz im Sommer 2015 archäologische Untersuchungen in einem der ehemaligen Zwangsarbeitslager der VIW, dem Lager Suggadin, durchgeführt. In diesem Beitrag werden nach einem kurzen Überblick zur Zwangsarbeit in Vorarlberg während des Nationalsozialismus die Ergebnisse dieser Pilotstudie vorgestellt und Möglichkeiten einer weiteren archäologischen Erforschung für die Zukunft aufgezeigt.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
HAUSMAIR, Barbara, Isabella GREUSSING, 2016. Was vom Lager übrig bleibt… : Archäologische Untersuchungen im ehemaligen NS-Zwangsarbeitslager Suggadin. In: Jahresbericht : Montafoner Museen. 2016, 2015, pp. 43-53BibTex
@article{Hausmair2016Lager-34583, year={2016}, title={Was vom Lager übrig bleibt… : Archäologische Untersuchungen im ehemaligen NS-Zwangsarbeitslager Suggadin}, volume={2015}, journal={Jahresbericht : Montafoner Museen}, pages={43--53}, author={Hausmair, Barbara and Greußing, Isabella} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34583"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-06-28T12:16:07Z</dcterms:available> <dc:contributor>Greußing, Isabella</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/34583"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2016</dcterms:issued> <dc:creator>Hausmair, Barbara</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-06-28T12:16:07Z</dc:date> <dc:creator>Greußing, Isabella</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/34583/3/Hausmair_0-345077.pdf"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:title>Was vom Lager übrig bleibt… : Archäologische Untersuchungen im ehemaligen NS-Zwangsarbeitslager Suggadin</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten in Österreich (1938–1945) arbeiteten auf dem Gebiet des heutigen Vorarlberg ca. 20 000 ausländische Menschen für die deutsche Kriegswirtschaft – die meisten davon unter Zwang. Besonders die Vorarlberger Illwerke (VIW) profitierten von dieser Ausbeutung und setzten zahlreiche unfreiwillige Arbeitskräfte für den Ausbau ihrer Elektrizitätswerke und -infrastruktur im Montafon ein. Oft bleiben die Identitäten, Lebensgeschichten der Zwangsarbeiter und Details zur Unterbringung aber vage oder gänzlich unbekannt, denn die Quellenlage ist verhältnismäßig spärlich. In vielen Fällen sind außer dem Namen von zu Baustellen gehörenden Lagern und deren ungefährer Lage keine weiteren Informationen zugänglich. Doch die Lager haben Spuren in der Landschaft hinterlassen, die trotz systematischem Abbau von Baracken in der Nachkriegszeit und unkontrolliertem Verfall bis heute sichtbar sind. Um das Potential dieser materiellen Überreste für die Erweiterung der Quellenbasis zur Zwangsarbeit in Vorarlberg ausloten zu können, wurden in einer Kooperation der Montafoner Museen und der Universität Konstanz im Sommer 2015 archäologische Untersuchungen in einem der ehemaligen Zwangsarbeitslager der VIW, dem Lager Suggadin, durchgeführt. In diesem Beitrag werden nach einem kurzen Überblick zur Zwangsarbeit in Vorarlberg während des Nationalsozialismus die Ergebnisse dieser Pilotstudie vorgestellt und Möglichkeiten einer weiteren archäologischen Erforschung für die Zukunft aufgezeigt.</dcterms:abstract> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/34583/3/Hausmair_0-345077.pdf"/> <dc:contributor>Hausmair, Barbara</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>