Type of Publication: | Dissertation |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-2615 |
Author: | Riecker, Andreas |
Year of publication: | 1996 |
Summary: |
Mit der fortschreitenden wirtschaftlichen Integration des Binnenmarktes wird die Bedeutung der zwischenstaatlichen Gewinnabgrenzung im Rahmen der Ertragsbesteuerung von Körperschaften zunehmen. Das bisher zur Abgrenzung der Unternehmenserträge von den Mitgliedstaaten eingesetzte Arm's Length-Prinzip wird in diesem Bereich die Aufgabe einer verursachungsgerechten Gewinnabgrenzung innerhalb stark verflochtener Unternehmen bzw. stark integrierter Unternehmensgruppen nicht mehr erfüllen können. Aus theoretischer Sicht wird das Arm's Length-Prinzip ungeeignet sein, weil mit wachsender Verflechtung der Unternehmen die Bestimmung zutreffender Fremdvergleichspreise für die Bewertung des unternehmensinternen Lieferungs- und Leistungsaustausches zunehmend schwieriger wird. Darüber hinaus können im Rahmen der Arm's Length-Methode die sich durch Synergieeffekte ergebenden Gewinne nicht erfaßt und angemessen aufgeteilt werden. Das Fremdvergleichsprinzip stößt ferner auf seine Grenzen, wenn es Aufwendungen für Dienstleistungen, die ein Unternehmensteil für das Gesamtunternehmen erbringt, zuweisen soll. Aus praktischer Sicht wird das herkömmliche Abgrenzungsverfahren unter zunehmenden Druck geraten, weil sich die gesonderte Betrachtung und Bewertung jedes einzelnen Geschäftsvorfalles - angesichts der großen Anzahl der zwischen den verflochtenen Unternehmen abgewickelten Transaktionen - nicht mehr realisieren läßt. Weder die Unternehmen noch die Finanzbehörden werden willens und in der Lage sein, die dafür erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen aufzubringen.
|
Examination date (for dissertations): | Jul 15, 1996 |
Dissertation note: | Doctoral dissertation, University of Konstanz |
Subject (DDC): | 340 Law |
Controlled Keywords (GND): | Gewinn / Steuerrecht, Gewinnverlagerung, Doppelbesteuerungsabkommen, Europäische Union, USA / Steuersystem |
Keywords: | Gewinnabgrenzung, Unitary Taxation |
Link to License: | In Copyright |
RIECKER, Andreas, 1996. Körperschaftsbesteuerung in der Europäischen Union und das US-amerikanische Modell der Unitary Taxation [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
@phdthesis{Riecker1996Korpe-3418, title={Körperschaftsbesteuerung in der Europäischen Union und das US-amerikanische Modell der Unitary Taxation}, year={1996}, author={Riecker, Andreas}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/3418"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:44:50Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3418/1/Diss_Riecker_KOPS261.pdf"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3418/1/Diss_Riecker_KOPS261.pdf"/> <dcterms:title>Körperschaftsbesteuerung in der Europäischen Union und das US-amerikanische Modell der Unitary Taxation</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Riecker, Andreas</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Riecker, Andreas</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:44:50Z</dc:date> <dc:format>application/pdf</dc:format> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3418"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit der fortschreitenden wirtschaftlichen Integration des Binnenmarktes wird die Bedeutung der zwischenstaatlichen Gewinnabgrenzung im Rahmen der Ertragsbesteuerung von Körperschaften zunehmen. Das bisher zur Abgrenzung der Unternehmenserträge von den Mitgliedstaaten eingesetzte Arm's Length-Prinzip wird in diesem Bereich die Aufgabe einer verursachungsgerechten Gewinnabgrenzung innerhalb stark verflochtener Unternehmen bzw. stark integrierter Unternehmensgruppen nicht mehr erfüllen können. Aus theoretischer Sicht wird das Arm's Length-Prinzip ungeeignet sein, weil mit wachsender Verflechtung der Unternehmen die Bestimmung zutreffender Fremdvergleichspreise für die Bewertung des unternehmensinternen Lieferungs- und Leistungsaustausches zunehmend schwieriger wird. Darüber hinaus können im Rahmen der Arm's Length-Methode die sich durch Synergieeffekte ergebenden Gewinne nicht erfaßt und angemessen aufgeteilt werden. Das Fremdvergleichsprinzip stößt ferner auf seine Grenzen, wenn es Aufwendungen für Dienstleistungen, die ein Unternehmensteil für das Gesamtunternehmen erbringt, zuweisen soll. Aus praktischer Sicht wird das herkömmliche Abgrenzungsverfahren unter zunehmenden Druck geraten, weil sich die gesonderte Betrachtung und Bewertung jedes einzelnen Geschäftsvorfalles - angesichts der großen Anzahl der zwischen den verflochtenen Unternehmen abgewickelten Transaktionen - nicht mehr realisieren läßt. Weder die Unternehmen noch die Finanzbehörden werden willens und in der Lage sein, die dafür erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen aufzubringen.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>1996</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/44"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Diss_Riecker_KOPS261.pdf | 1577 |