Die mittelbare Kennzeichnung : das Verändern von Produkten als Markenrechtsverletzung

Thumbnail Image
Date
1997
Authors
Wiedmann, Christian
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Dissertation
Publication status
Published in
Abstract
Die mittelbare Kennzeichnung als ein Eingriff eines nichtautorisierten Dritten in ein bereits gekennzeichnetes Produkt tritt in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Diese nach Produkt, Art des Eingriffs, Intensität des Eingriffs unterschiedlichen Formen der mittelbaren Kennzeichnung zu systematisieren und in Fallgruppen zu fassen, war ein Ziel dieser Arbeit. Die dazu entwickelten vier Fallgruppen beruhen auf der Intensität des Eingriffs und berücksichtigen damit am besten die Auswirkungen einer mittelbaren Kennzeichnung auf das Produkt. Aus der chronologischen Zusammenstellung der Rechtsprechung wird deutlich, daß es auch in nahezu hundertjähriger Tradition der Rechtsprechung nicht gelungen ist, einen einheitlichen Beurteilungsmaßstab für die mittelbare Kennzeichnung zu entwickeln. Der in den Vordergrund gestellte Begriff 'Eigenart der Ware' legitimierte zu einer Einzelfallbetrachtung, berücksichtigte dabei jedoch weder die Auswirkungen der mittelbaren Kennzeichnung auf die Marke, noch die rechtlichen
Rahmenbedingungen. Das Feststellen der rechtlichen Rahmenbedingungen ist derzeit äußerst schwierig, da sich das Kennzeichnungsrecht in einem Umbruch befindet. Bereits vor dem Inkrafttreten des neuen Markengesetzes begann ein Wandel der Marke weg von einem Herkunftskennzeichen, hin zu einem Produktkennzeichen. Mit dem neuen Markengesetz ist dieser Wandel des Schutzzwecks der Marke nunmehr auch gesetzlich normiert. Die Marke dient der Produktidentifikation, ohne daß damit eine Herkunft aus einem bestimmten Herstellungsbetrieb verbunden sein muß. Darüber hinaus ist die Marke noch mehr als ein bloßes Kennzeichen, sie ist Informationsträger und dient der Kommunikation zwischen dem Markeninhaber und dem Verbraucher. Die Marke ist eine Form der visuellen Kommunikation.
Summary in another language
Subject (DDC)
340 Law
Keywords
Mittelbare Kennzeichnung,Europäischer Gerichtshof
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690WIEDMANN, Christian, 1997. Die mittelbare Kennzeichnung : das Verändern von Produkten als Markenrechtsverletzung [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Wiedmann1997mitte-3416,
  year={1997},
  title={Die mittelbare Kennzeichnung : das Verändern von Produkten als Markenrechtsverletzung},
  author={Wiedmann, Christian},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3416">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die mittelbare Kennzeichnung als ein Eingriff eines nichtautorisierten Dritten in ein bereits gekennzeichnetes Produkt tritt in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Diese nach Produkt, Art des Eingriffs, Intensität des Eingriffs unterschiedlichen Formen der mittelbaren Kennzeichnung zu systematisieren und in Fallgruppen zu fassen, war ein Ziel dieser Arbeit. Die dazu entwickelten vier Fallgruppen beruhen auf der Intensität des Eingriffs und berücksichtigen damit am besten die Auswirkungen einer mittelbaren Kennzeichnung auf das Produkt. Aus der chronologischen Zusammenstellung der Rechtsprechung wird deutlich, daß es auch in nahezu hundertjähriger Tradition der Rechtsprechung nicht gelungen ist, einen einheitlichen Beurteilungsmaßstab für die mittelbare Kennzeichnung zu entwickeln. Der in den Vordergrund gestellte Begriff 'Eigenart der Ware' legitimierte zu einer Einzelfallbetrachtung, berücksichtigte dabei jedoch weder die Auswirkungen der mittelbaren Kennzeichnung auf die Marke, noch die rechtlichen&lt;br /&gt;Rahmenbedingungen. Das Feststellen der rechtlichen Rahmenbedingungen ist derzeit äußerst schwierig, da sich das Kennzeichnungsrecht in einem Umbruch befindet. Bereits vor dem Inkrafttreten des neuen Markengesetzes begann ein Wandel der Marke weg von einem Herkunftskennzeichen, hin zu einem Produktkennzeichen. Mit dem neuen Markengesetz ist dieser Wandel des Schutzzwecks der Marke nunmehr auch gesetzlich normiert. Die Marke dient der Produktidentifikation, ohne daß damit eine Herkunft aus einem bestimmten Herstellungsbetrieb verbunden sein muß. Darüber hinaus ist die Marke noch mehr als ein bloßes Kennzeichen, sie ist Informationsträger und dient der Kommunikation zwischen dem Markeninhaber und dem Verbraucher. Die Marke ist eine Form der visuellen Kommunikation.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Wiedmann, Christian</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:44:50Z</dcterms:available>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3416/1/Diss_Wiedmann_KOPS239.pdf"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3416/1/Diss_Wiedmann_KOPS239.pdf"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:44:50Z</dc:date>
    <dc:creator>Wiedmann, Christian</dc:creator>
    <dcterms:title>Die mittelbare Kennzeichnung : das Verändern von Produkten als Markenrechtsverletzung</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3416"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
July 10, 1997
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed