Besatzung, Kollaboration und Massenverbrechen : die ›Endlösung der Judenfrage‹ in Frankreich, 1940 - 1944
Besatzung, Kollaboration und Massenverbrechen : die ›Endlösung der Judenfrage‹ in Frankreich, 1940 - 1944
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2012
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
978-3-87940-833-7
Bibliographical data
Publisher
Konstanz: UVK, Universitätsverl. Konstanz
Series
Konstanzer Universitätsreden; 243
International patent number
Link to the license
oops
EU project number
Project
Open Access publication
Title in another language
Publication type
Monograph
Publication status
Published
Published in
Abstract
Der Holocaust hatte den Charakter eines arbeitsteiligen Massenverbrechens, das auf der Mitwirkung vieler Menschen beruhte. Zwischen Besatzern und Vichy-Regierung herrschte eine faktische Machtteilung, über die Beteiligung der französischen Polizei und der zuständigen Verwaltungsstellen wurde ständig verhandelt. Die privilegierte politische Stellung, welche die Vichy-Regierung der Kirche eingeräumt hatte, engte den »Spielraum der Kollaboration« ein. Im Verhältnis von Reziprozität und Moral wird deutlich, dass das moralische Urteil eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung der Verhinderung oder Einschränkung des Massenverbrechens ist. Hinzutreten müssen »Transmitter der Macht«, die auf die Motive der Schlüsselgruppe der Mittäter einwirken, indem sie moralische Kosten in politische Kosten in Form abnehmender Legitimation und politischer Stützung überführen.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
SEIBEL, Wolfgang, 2012. Besatzung, Kollaboration und Massenverbrechen : die ›Endlösung der Judenfrage‹ in Frankreich, 1940 - 1944. Konstanz:UVK, Universitätsverl. Konstanz. ISBN 978-3-87940-833-7BibTex
@book{Seibel2012Besat-34112, year={2012}, isbn={978-3-87940-833-7}, publisher={UVK, Universitätsverl. Konstanz}, address={Konstanz}, series={Konstanzer Universitätsreden}, title={Besatzung, Kollaboration und Massenverbrechen : die ›Endlösung der Judenfrage‹ in Frankreich, 1940 - 1944}, number={243}, author={Seibel, Wolfgang} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34112"> <bibo:issn>978-3-87940-833-7</bibo:issn> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-05-27T07:39:31Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:publisher>Konstanz</dc:publisher> <dcterms:title>Besatzung, Kollaboration und Massenverbrechen : die ›Endlösung der Judenfrage‹ in Frankreich, 1940 - 1944</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:issued>2012</dcterms:issued> <dc:creator>Seibel, Wolfgang</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-05-27T07:39:31Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:publisher>UVK, Universitätsverl. Konstanz</dc:publisher> <dc:language>deu</dc:language> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Holocaust hatte den Charakter eines arbeitsteiligen Massenverbrechens, das auf der Mitwirkung vieler Menschen beruhte. Zwischen Besatzern und Vichy-Regierung herrschte eine faktische Machtteilung, über die Beteiligung der französischen Polizei und der zuständigen Verwaltungsstellen wurde ständig verhandelt. Die privilegierte politische Stellung, welche die Vichy-Regierung der Kirche eingeräumt hatte, engte den »Spielraum der Kollaboration« ein. Im Verhältnis von Reziprozität und Moral wird deutlich, dass das moralische Urteil eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung der Verhinderung oder Einschränkung des Massenverbrechens ist. Hinzutreten müssen »Transmitter der Macht«, die auf die Motive der Schlüsselgruppe der Mittäter einwirken, indem sie moralische Kosten in politische Kosten in Form abnehmender Legitimation und politischer Stützung überführen.</dcterms:abstract> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/34112"/> <dc:contributor>Seibel, Wolfgang</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes