Type of Publication: | Contribution to a collection |
Publication status: | Published |
Author: | Holzer, Boris |
Year of publication: | 2008 |
Published in: | Die Gesellschaft der Unternehmen - die Unternehmen der Gesellschaft : gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen / Maurer, Andrea et al. (ed.). - 1. Aufl.. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2008. - pp. 265-276. - ISBN 978-3-531-15848-8 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91199-1_14 |
Summary: |
Der erhebliche Beitrag grenzüberschreitender wirtschaftlicher Transaktionen zu historischen und zeitgenössischen Globalisierungsprozessen erweckt mitunter den Eindruck, Globalisierung sei vor allem — oder sogar ausschließlich — ein wirtschaftliches Phänomen. Auch wenn man diese Engführung des Globalisierungsbegriffs auf die ökonomische Dimension mit gutem Recht ablehnt, ist der Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Globalisierung schwer zu leugnen. Nicht nur sind andere Bereiche der Gesellschaft heutzutage in hohem Maße auf transnationale Produktionsketten und globale Finanzmärkte angewiesen, sondern sie sind auch regelmäßig betroffen von den Nebenfolgen weltweiter wirtschaftlicher Konkurrenz. Und bereits in vormodernen Zeiten waren wirtschaftliche Motive und Interessen immer wieder die Triebfedern von Erkundungs- und Expansionsprojekten. Das gilt für die Suche nach Rohstoffen, neuen Produkten und Konsumenten, aber schon früh auch für die Erschließung neuer Finanzierungsquellen.
|
Subject (DDC): | 300 Social Sciences, Sociology |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
HOLZER, Boris, 2008. Organisierte Globalität : Entgrenzung, Vernetzung und Institutionalisierung transnationaler Unternehmen. In: MAURER, Andrea, ed. and others. Die Gesellschaft der Unternehmen - die Unternehmen der Gesellschaft : gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen. 1. Aufl.. Wiesbaden:VS Verl. für Sozialwiss., pp. 265-276. ISBN 978-3-531-15848-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-91199-1_14
@incollection{Holzer2008Organ-33878, title={Organisierte Globalität : Entgrenzung, Vernetzung und Institutionalisierung transnationaler Unternehmen}, year={2008}, doi={10.1007/978-3-531-91199-1_14}, edition={1. Aufl.}, isbn={978-3-531-15848-8}, address={Wiesbaden}, publisher={VS Verl. für Sozialwiss.}, booktitle={Die Gesellschaft der Unternehmen - die Unternehmen der Gesellschaft : gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen}, pages={265--276}, editor={Maurer, Andrea}, author={Holzer, Boris} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/33878"> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-05-11T09:21:22Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/33878"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/34"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:contributor>Holzer, Boris</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-05-11T09:21:22Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:creator>Holzer, Boris</dc:creator> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <dcterms:title>Organisierte Globalität : Entgrenzung, Vernetzung und Institutionalisierung transnationaler Unternehmen</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der erhebliche Beitrag grenzüberschreitender wirtschaftlicher Transaktionen zu historischen und zeitgenössischen Globalisierungsprozessen erweckt mitunter den Eindruck, Globalisierung sei vor allem — oder sogar ausschließlich — ein wirtschaftliches Phänomen. Auch wenn man diese Engführung des Globalisierungsbegriffs auf die ökonomische Dimension mit gutem Recht ablehnt, ist der Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Globalisierung schwer zu leugnen. Nicht nur sind andere Bereiche der Gesellschaft heutzutage in hohem Maße auf transnationale Produktionsketten und globale Finanzmärkte angewiesen, sondern sie sind auch regelmäßig betroffen von den Nebenfolgen weltweiter wirtschaftlicher Konkurrenz. Und bereits in vormodernen Zeiten waren wirtschaftliche Motive und Interessen immer wieder die Triebfedern von Erkundungs- und Expansionsprojekten. Das gilt für die Suche nach Rohstoffen, neuen Produkten und Konsumenten, aber schon früh auch für die Erschließung neuer Finanzierungsquellen.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>