Die Politik des Ressortzuschnitts zwischen Koalitionsartithmetik und thematischer Profilierung : Eine koalitionspolitische Erklärung für Kompetenzveränderungen der Bundesministerien, 1957-2013
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Wer profitiert von Reformen des Zuschnitts von Bundesministerien? Dieser Artikel erklärt Veränderungen im Ressortzuschnitt als Ergebnis eines Verteilungskonflikts bei der Koalitionsbildung, der von der Koalitionsarithmetik und den thematischen Schwerpunkten der Koalitionspartner dominiert wird. Statistische Analysen sämtlicher Kompetenzverschiebungen seit 1957 zeigen, dass Ministerien von quantitativ unterrepräsentierten Koalitionspartnern sowie Ministerien mit hoher elektoraler Salienz eher Kompetenzen hinzugewinnen. Die Kompensation unterrepräsentierter Partner erfolgt über die Stärkung wenig salienter Ministerien. Die Politik des Ressortzuschnitts hat weitreichende Implikationen für die Koalitionsforschung, die Policyforschung und die Analyse institutioneller Reformen in der Exekutive.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Who profits from the redesign of German government portfolios? The article explains jurisdictional changes as the outcome of a distributive conflict during coalition formation in which coalition arithmetic and the policy profiles of the coalition partners are decisive. Statistical analyses of all jurisdictional changes since 1957 show that portfolios held by parties that are quantitatively underrepresented in the cabinet and portfolios of high electoral salience are more likely to gain competencies. Underrepresented partners are compensated by strengthening low-salience portfolios. The politics of portfolio design has broad implications for coalition research, policy studies, and institutional reforms in the executive branch.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
SIEBERER, Ulrich, 2015. Die Politik des Ressortzuschnitts zwischen Koalitionsartithmetik und thematischer Profilierung : Eine koalitionspolitische Erklärung für Kompetenzveränderungen der Bundesministerien, 1957-2013. In: Politische Vierteljahresschrift : PVS. 2015, 56(1), pp. 77-103. ISSN 0032-3470. eISSN 1862-2860. Available under: doi: 10.5771/0032-3470-2015-1-77BibTex
@article{Sieberer2015Polit-31196, year={2015}, doi={10.5771/0032-3470-2015-1-77}, title={Die Politik des Ressortzuschnitts zwischen Koalitionsartithmetik und thematischer Profilierung : Eine koalitionspolitische Erklärung für Kompetenzveränderungen der Bundesministerien, 1957-2013}, number={1}, volume={56}, issn={0032-3470}, journal={Politische Vierteljahresschrift : PVS}, pages={77--103}, author={Sieberer, Ulrich} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31196"> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-06-18T13:34:57Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/31196"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dc:contributor>Sieberer, Ulrich</dc:contributor> <dcterms:title>Die Politik des Ressortzuschnitts zwischen Koalitionsartithmetik und thematischer Profilierung : Eine koalitionspolitische Erklärung für Kompetenzveränderungen der Bundesministerien, 1957-2013</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-06-18T13:34:57Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dc:creator>Sieberer, Ulrich</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Wer profitiert von Reformen des Zuschnitts von Bundesministerien? Dieser Artikel erklärt Veränderungen im Ressortzuschnitt als Ergebnis eines Verteilungskonflikts bei der Koalitionsbildung, der von der Koalitionsarithmetik und den thematischen Schwerpunkten der Koalitionspartner dominiert wird. Statistische Analysen sämtlicher Kompetenzverschiebungen seit 1957 zeigen, dass Ministerien von quantitativ unterrepräsentierten Koalitionspartnern sowie Ministerien mit hoher elektoraler Salienz eher Kompetenzen hinzugewinnen. Die Kompensation unterrepräsentierter Partner erfolgt über die Stärkung wenig salienter Ministerien. Die Politik des Ressortzuschnitts hat weitreichende Implikationen für die Koalitionsforschung, die Policyforschung und die Analyse institutioneller Reformen in der Exekutive.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>