Type of Publication: | Journal article |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-196j2ufpwqv4r9 |
Author: | Dörken, Veit Martin; Höggemeier, Annette |
Year of publication: | 2011 |
Published in: | Der Palmengarten ; 74 (2011), 2. - pp. 124-126. - ISSN 0176-8093 |
URL of original publication: | https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/Palmengarten/index.php/Palmengarten/article/view/408/371, Last access on Feb 7, 2020 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.408 |
Summary: |
Die Gattung Trochodendron (Trochodendraceae) umfasst nur eine Art, Trochodendron aralioides Sieb. & Zucc., die in Ost-Asien heimisch ist. Am Naturstandort wird dieser immergrüne Baum bis 20 m hoch. Die Art sowie die ganze Familie sind durch das Fehlen von Tracheen im Xylem und durch das Vorkommen von Idioblasten in den Blättern charakterisiert. Die grünlichen Blüten stehen in aufrechten Trauben. Das Perianth ist stark reduziert. Die Einzelblüten weisen bis zu 70 Staubblätter sowie rund 11 Fruchtblätter auf.
|
Subject (DDC): | 570 Biosciences, Biology |
Link to License: | In Copyright |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
DÖRKEN, Veit Martin, Annette HÖGGEMEIER, 2011. Der Radbaum : eine dendrologische Besonderheit im Palmengarten. In: Der Palmengarten. 74(2), pp. 124-126. ISSN 0176-8093. Available under: doi: 10.21248/palmengarten.408
@article{Dorken2011Radba-30626, title={Der Radbaum : eine dendrologische Besonderheit im Palmengarten}, url={https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/Palmengarten/index.php/Palmengarten/article/view/408/371}, year={2011}, doi={10.21248/palmengarten.408}, number={2}, volume={74}, issn={0176-8093}, journal={Der Palmengarten}, pages={124--126}, author={Dörken, Veit Martin and Höggemeier, Annette} }
Doerken_2-196j2ufpwqv4r9.pdf | 89 |