Type of Publication: | Journal article |
Author: | Stadler, Astrid |
Year of publication: | 2014 |
Published in: | Juristenzeitung : JZ ; 69 (2014), 12. - pp. 613-622. - ISSN 0022-6882. - eISSN 1868-7067 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1628/002268814X14005110080162 |
Summary: |
Das LG Düsseldorf (JZ 2014, 635, in diesem Heft) hat die Abtretungen von Schadensersatzansprüchen der Geschädigten eines Zement-Kartells zum Zweck der gebündelten prozessualen Geltendmachung für nichtig gehalten, einschließlich derjenigen, die unter Geltung des Rechtsdienstleistungsgesetzes vorgenommen wurden. Die Schwelle der Sittenwidrigkeit i. S. des § 138 BGB sollte indes im Interesse der effektiven Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bei aufwändigen Prozessen und bei Massenschäden künftig deutlich höher angesetzt werden. Längerfristig ist zu hoffen, dass der Gesetzgeber sich des Problems der Finanzierung von Großverfahren im Rahmen eines Gesamtkonzepts für den kollektiven Rechtsschutz annimmt.
|
Subject (DDC): | 340 Law |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
STADLER, Astrid, 2014. Die Bündelung von gleichgerichteten Ansprüchen durch Inkassozession - Geschäftsmodelle zur Prozessfinanzierung auf dem Prüfstand. In: Juristenzeitung : JZ. 69(12), pp. 613-622. ISSN 0022-6882. eISSN 1868-7067. Available under: doi: 10.1628/002268814X14005110080162
@article{Stadler2014Bunde-30144, title={Die Bündelung von gleichgerichteten Ansprüchen durch Inkassozession - Geschäftsmodelle zur Prozessfinanzierung auf dem Prüfstand}, year={2014}, doi={10.1628/002268814X14005110080162}, number={12}, volume={69}, issn={0022-6882}, journal={Juristenzeitung : JZ}, pages={613--622}, author={Stadler, Astrid} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/30144"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Stadler, Astrid</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-03-04T09:16:59Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das LG Düsseldorf (JZ 2014, 635, in diesem Heft) hat die Abtretungen von Schadensersatzansprüchen der Geschädigten eines Zement-Kartells zum Zweck der gebündelten prozessualen Geltendmachung für nichtig gehalten, einschließlich derjenigen, die unter Geltung des Rechtsdienstleistungsgesetzes vorgenommen wurden. Die Schwelle der Sittenwidrigkeit i. S. des § 138 BGB sollte indes im Interesse der effektiven Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bei aufwändigen Prozessen und bei Massenschäden künftig deutlich höher angesetzt werden. Längerfristig ist zu hoffen, dass der Gesetzgeber sich des Problems der Finanzierung von Großverfahren im Rahmen eines Gesamtkonzepts für den kollektiven Rechtsschutz annimmt.</dcterms:abstract> <dc:creator>Stadler, Astrid</dc:creator> <dcterms:title>Die Bündelung von gleichgerichteten Ansprüchen durch Inkassozession - Geschäftsmodelle zur Prozessfinanzierung auf dem Prüfstand</dcterms:title> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-03-04T09:16:59Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/44"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/30144"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>