Type of Publication: | Journal article |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-262751 |
Author: | Beisswingert, Birgit Mirjam; Götz, Thomas |
Year of publication: | 2014 |
Published in: | Lehren und Lernen ; 40 (2014), 2. - pp. 15-19. - ISSN 0341-8294 |
Summary: |
Die Bildungslandschaft ist geprägt von stetigen Veränderungs- und Optimierungsbemühungen. Wie Schülerinnen und Schüler in unseren Schulen bestmöglich gefördert werden können und welche – auch strukturellen – Veränderungen zur besseren Nutzung und Förderung der individuellen Potenziale unserer Kinder und damit zu optimalen Lernergebnissen beitragen können, ist ein Thema ständigen schulpolitischen, aber auch gesellschaftlichen Diskurses. Aktuelle prominente Beispiele sind hier etwa Überlegungen zum angemessenen Umgang mit Heterogenität unter den Schülern, struktur- und prozessbezogene Entwicklungen unter dem Stichwort „Inklusion“, die Einführung von Gemeinschaftsschulen sowie anhaltende Diskussionen über das acht- bzw. neunjährige Gymnasium. Daneben gibt es auch viele innovative Ideen, die in klein angelegten Modellprojekten auf ihre Umsetzbarkeit hin getestet werden, wie etwa das Projekt „Power of Difference“ am Gymnasium Wilhelmsdorf.
|
Subject (DDC): | 300 Social Sciences, Sociology |
Link to License: | In Copyright |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
BEISSWINGERT, Birgit Mirjam, Thomas GÖTZ, 2014. Power of Difference - Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation. In: Lehren und Lernen. 40(2), pp. 15-19. ISSN 0341-8294
@article{Beisswingert2014Power-29829, title={Power of Difference - Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation}, year={2014}, number={2}, volume={40}, issn={0341-8294}, journal={Lehren und Lernen}, pages={15--19}, author={Beisswingert, Birgit Mirjam and Götz, Thomas} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/29829"> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Götz, Thomas</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:contributor>Götz, Thomas</dc:contributor> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/29829/3/Beisswingert_0-262751.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-02-11T10:59:45Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/29829/3/Beisswingert_0-262751.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/29829"/> <dc:contributor>Beisswingert, Birgit Mirjam</dc:contributor> <dc:creator>Beisswingert, Birgit Mirjam</dc:creator> <dcterms:title>Power of Difference - Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/31"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Bildungslandschaft ist geprägt von stetigen Veränderungs- und Optimierungsbemühungen. Wie Schülerinnen und Schüler in unseren Schulen bestmöglich gefördert werden können und welche – auch strukturellen – Veränderungen zur besseren Nutzung und Förderung der individuellen Potenziale unserer Kinder und damit zu optimalen Lernergebnissen beitragen können, ist ein Thema ständigen schulpolitischen, aber auch gesellschaftlichen Diskurses. Aktuelle prominente Beispiele sind hier etwa Überlegungen zum angemessenen Umgang mit Heterogenität unter den Schülern, struktur- und prozessbezogene Entwicklungen unter dem Stichwort „Inklusion“, die Einführung von Gemeinschaftsschulen sowie anhaltende Diskussionen über das acht- bzw. neunjährige Gymnasium. Daneben gibt es auch viele innovative Ideen, die in klein angelegten Modellprojekten auf ihre Umsetzbarkeit hin getestet werden, wie etwa das Projekt „Power of Difference“ am Gymnasium Wilhelmsdorf.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-02-11T10:59:45Z</dcterms:available> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Beisswingert_0-262751.pdf | 213 |