Type of Publication: | Diploma thesis |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-285071 |
Author: | Reffler, Matthias |
Year of publication: | 2014 |
Summary: |
Das letzte Bauwerk des Künstlers Friedensreich Hundertwasser, die Grüne Zitadelle von Magdeburg, stellt für die Stadtbürger von Magdeburg ein städtisches Kollektivsymbol der postmodernen Epoche dar. Im farbigen Kontrast zu den sonst eher grauen Nutzbauten der Nachkriegszeit polarisierte das Gebäude anfangs die Gemüter der Bevölkerung und wird nunmehr durch seine Unkonventionalität von der breiten Mehrheit akzeptiert oder gar geliebt.
Die Untersuchung stützt sich auf die Erhebung narrativer Leitfadeninterviews, aufbereitet mit der Methode der Grounded Theory. Symboltheoretische Bezugspunkte lieferten Alfred Schütz, sowie Hans-Georg Soeffner. |
Subject (DDC): | 300 Social Sciences, Sociology |
Link to License: | In Copyright |
REFFLER, Matthias, 2014. Symbolanalyse der Grünen Zitadelle von Magdeburg : eine wissenssoziologische Untersuchung städtischer Identität [Master thesis]
@mastersthesis{Reffler2014Symbo-28507, title={Symbolanalyse der Grünen Zitadelle von Magdeburg : eine wissenssoziologische Untersuchung städtischer Identität}, year={2014}, author={Reffler, Matthias} }
Reffler_285071_HB.pdf | 947 |
Reffler_285071_Anhang.pdf | 214 |