Literatur als Prozess : Drostes "Geistliches Jahr" als Schreibzyklus
Literatur als Prozess : Drostes "Geistliches Jahr" als Schreibzyklus
Date
2014
Authors
Wortmann, Thomas
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
978-3-86253-045-8
Bibliographical data
Publisher
Konstanz : Konstanz University Press
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Monograph
Publication status
Published in
Abstract
Mit dem »Geistlichen Jahr« erlaubt ausgerechnet der Text, der die Traditionsverfallenheit Annette von Droste-Hülshoffs wie kein anderer zu dokumentieren scheint, einen Blick auf die ›avantgardistischen‹ Elemente ihres Schreibens: Er ermöglicht eine literaturhistorische Revision des Zyklus und seiner Autorin.
Drostes Handschrift mutet denjenigen, die sie lesen wollen, einiges zu. Das gilt auch für das Manuskript des »Geistlichen Jahres«: Weite Teile des Gedichtzyklus sind in einer mikrographischen, nur schwer zu entziffernden Handschrift verzeichnet, hunderte Verse finden auf einem Folioblatt Platz, die Entwürfe sind mit Unmengen an Korrekturen und Ergänzungen versehen. Entsprechend gilt das Manuskript des »Geistlichen Jahres« als ›Kreuz der Droste-Forschung‹. Das aber liegt nicht zuletzt an einem Zugriff, der das Manuskriptblatt auf seine Funktion als Textträger reduziert und lediglich als Grundlage der Erstellung eines edierten Textes betrachtet.
Die vorliegende Studie schlägt einen anderen Blick auf die Droste’schen Kryptographien vor, indem der Fokus auf die Bildlichkeit der Handschrift und den auf dem Papier dokumentierten Schreibprozess Droste-Hülshoffs gelegt wird. So erscheint das auf den Blättern Praktizierte weniger als Problem, denn als Potenzial des Textes. Das Manuskript zeigt, dass das »Geistliche Jahr« von der Schreibenden als work in progress fixiert wird. Drostes Schreiben produziert Text – allerdings keinen, der zur geschlossenen Gestalt strebt. Der angeblich so rückwärtsgewandte Gedichtzyklus wird als moderner kenntlich, weil er sich durch ein verschärftes Spannungsverhältnis zwischen Text und Schreiben auszeichnet, wie es für die Literatur der Moderne seit dem späten 19. Jahrhundert kennzeichnend ist. Droste-Hülshoffs ›Lebenswerk‹ avanciert zum Schreibzyklus, der auf die fortwährende Verlängerung des Schreibprozesses angelegt ist; und auch die Texte des »Geistlichen Jahres« – das wird in exemplarischen Lektüren einzelner Gedichte gezeigt – verhandeln in selbstreflexiven Passagen geradezu versessen diesen Status des Zyklus als unendliches Schreibprojekt.
Drostes Handschrift mutet denjenigen, die sie lesen wollen, einiges zu. Das gilt auch für das Manuskript des »Geistlichen Jahres«: Weite Teile des Gedichtzyklus sind in einer mikrographischen, nur schwer zu entziffernden Handschrift verzeichnet, hunderte Verse finden auf einem Folioblatt Platz, die Entwürfe sind mit Unmengen an Korrekturen und Ergänzungen versehen. Entsprechend gilt das Manuskript des »Geistlichen Jahres« als ›Kreuz der Droste-Forschung‹. Das aber liegt nicht zuletzt an einem Zugriff, der das Manuskriptblatt auf seine Funktion als Textträger reduziert und lediglich als Grundlage der Erstellung eines edierten Textes betrachtet.
Die vorliegende Studie schlägt einen anderen Blick auf die Droste’schen Kryptographien vor, indem der Fokus auf die Bildlichkeit der Handschrift und den auf dem Papier dokumentierten Schreibprozess Droste-Hülshoffs gelegt wird. So erscheint das auf den Blättern Praktizierte weniger als Problem, denn als Potenzial des Textes. Das Manuskript zeigt, dass das »Geistliche Jahr« von der Schreibenden als work in progress fixiert wird. Drostes Schreiben produziert Text – allerdings keinen, der zur geschlossenen Gestalt strebt. Der angeblich so rückwärtsgewandte Gedichtzyklus wird als moderner kenntlich, weil er sich durch ein verschärftes Spannungsverhältnis zwischen Text und Schreiben auszeichnet, wie es für die Literatur der Moderne seit dem späten 19. Jahrhundert kennzeichnend ist. Droste-Hülshoffs ›Lebenswerk‹ avanciert zum Schreibzyklus, der auf die fortwährende Verlängerung des Schreibprozesses angelegt ist; und auch die Texte des »Geistlichen Jahres« – das wird in exemplarischen Lektüren einzelner Gedichte gezeigt – verhandeln in selbstreflexiven Passagen geradezu versessen diesen Status des Zyklus als unendliches Schreibprojekt.
Summary in another language
Subject (DDC)
830 German Literature
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
WORTMANN, Thomas, 2014. Literatur als Prozess : Drostes "Geistliches Jahr" als Schreibzyklus. Konstanz : Konstanz University Press. ISBN 978-3-86253-045-8BibTex
@book{Wortmann2014Liter-28346, year={2014}, isbn={978-3-86253-045-8}, publisher={Konstanz : Konstanz University Press}, title={Literatur als Prozess : Drostes "Geistliches Jahr" als Schreibzyklus}, author={Wortmann, Thomas}, note={Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28346"> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/28346/2/Wortmann_283468.pdf"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-10T09:42:24Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28346"/> <dc:publisher>Konstanz : Konstanz University Press</dc:publisher> <bibo:issn>978-3-86253-045-8</bibo:issn> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:title>Literatur als Prozess : Drostes "Geistliches Jahr" als Schreibzyklus</dcterms:title> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:contributor>Wortmann, Thomas</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/28346/2/Wortmann_283468.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-07-10T09:42:24Z</dcterms:available> <dc:creator>Wortmann, Thomas</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit dem »Geistlichen Jahr« erlaubt ausgerechnet der Text, der die Traditionsverfallenheit Annette von Droste-Hülshoffs wie kein anderer zu dokumentieren scheint, einen Blick auf die ›avantgardistischen‹ Elemente ihres Schreibens: Er ermöglicht eine literaturhistorische Revision des Zyklus und seiner Autorin.<br /><br />Drostes Handschrift mutet denjenigen, die sie lesen wollen, einiges zu. Das gilt auch für das Manuskript des »Geistlichen Jahres«: Weite Teile des Gedichtzyklus sind in einer mikrographischen, nur schwer zu entziffernden Handschrift verzeichnet, hunderte Verse finden auf einem Folioblatt Platz, die Entwürfe sind mit Unmengen an Korrekturen und Ergänzungen versehen. Entsprechend gilt das Manuskript des »Geistlichen Jahres« als ›Kreuz der Droste-Forschung‹. Das aber liegt nicht zuletzt an einem Zugriff, der das Manuskriptblatt auf seine Funktion als Textträger reduziert und lediglich als Grundlage der Erstellung eines edierten Textes betrachtet.<br /><br />Die vorliegende Studie schlägt einen anderen Blick auf die Droste’schen Kryptographien vor, indem der Fokus auf die Bildlichkeit der Handschrift und den auf dem Papier dokumentierten Schreibprozess Droste-Hülshoffs gelegt wird. So erscheint das auf den Blättern Praktizierte weniger als Problem, denn als Potenzial des Textes. Das Manuskript zeigt, dass das »Geistliche Jahr« von der Schreibenden als work in progress fixiert wird. Drostes Schreiben produziert Text – allerdings keinen, der zur geschlossenen Gestalt strebt. Der angeblich so rückwärtsgewandte Gedichtzyklus wird als moderner kenntlich, weil er sich durch ein verschärftes Spannungsverhältnis zwischen Text und Schreiben auszeichnet, wie es für die Literatur der Moderne seit dem späten 19. Jahrhundert kennzeichnend ist. Droste-Hülshoffs ›Lebenswerk‹ avanciert zum Schreibzyklus, der auf die fortwährende Verlängerung des Schreibprozesses angelegt ist; und auch die Texte des »Geistlichen Jahres« – das wird in exemplarischen Lektüren einzelner Gedichte gezeigt – verhandeln in selbstreflexiven Passagen geradezu versessen diesen Status des Zyklus als unendliches Schreibprojekt.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012