Jenseits des Rubikon : der Wille in den Humanwissenschaften
Jenseits des Rubikon : der Wille in den Humanwissenschaften
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
1987
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
3-540-17373-0
Bibliographical data
Publisher
Berlin [u.a.] : Springer
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Collection
Publication status
Published in
Abstract
Der lange vernachlässigte Willensbegriff wird gegenwärtig in einigen Humanwissenschaften, vor allem in der Psychologie und Hirnphysiologie neu aufgegriffen. Dieser Band soll dazu beitragen, die alltägliche Erfahrungsvielfalt des Wollens wieder als einen Forschungsgegenstand aller Humanwissenschaften zu entdecken. Der erste Abschnitt behandelt das Wollen als einen Gegenstand vielfältiger Erfahrung, sei es in Gestalt geschichtlicher Ereignisse oder literarischer Zeugnisse, im Experiment oder schließlich im Spiegel bildhafter Vorstellungen. Die weiteren Abschnitte beschäftigen sich mit der Vorstellung vom Wollen in der Antike, der Philosophie des Willens sowie der Geschichte der Willenspsychologie. Neuansätze einer psychologischen Willenstheorie betreffen das Bilden von Absichten und ein vornahmegeleitetes Handeln ("Rubikon-Modell"). Abschließend werden pädagogische, psychotherapeutische, strafrechtliche, evolutionsbiologische und hirnphysiologische Forschungsansätze skizziert und diskutiert.
Summary in another language
Subject (DDC)
150 Psychology
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
HECKHAUSEN, Heinz, ed., Peter M. GOLLWITZER, ed., Franz E. WEINERT, ed., 1987. Jenseits des Rubikon : der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin [u.a.] : Springer. ISBN 3-540-17373-0BibTex
@book{Heckhausen1987Jense-28191, year={1987}, isbn={3-540-17373-0}, publisher={Berlin [u.a.] : Springer}, title={Jenseits des Rubikon : der Wille in den Humanwissenschaften}, editor={Heckhausen, Heinz and Gollwitzer, Peter M. and Weinert, Franz E.} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28191"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <bibo:issn>3-540-17373-0</bibo:issn> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/28191"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:contributor>Gollwitzer, Peter M.</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-06-26T10:12:20Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-06-26T10:12:20Z</dc:date> <dcterms:title>Jenseits des Rubikon : der Wille in den Humanwissenschaften</dcterms:title> <dc:contributor>Heckhausen, Heinz</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der lange vernachlässigte Willensbegriff wird gegenwärtig in einigen Humanwissenschaften, vor allem in der Psychologie und Hirnphysiologie neu aufgegriffen. Dieser Band soll dazu beitragen, die alltägliche Erfahrungsvielfalt des Wollens wieder als einen Forschungsgegenstand aller Humanwissenschaften zu entdecken. Der erste Abschnitt behandelt das Wollen als einen Gegenstand vielfältiger Erfahrung, sei es in Gestalt geschichtlicher Ereignisse oder literarischer Zeugnisse, im Experiment oder schließlich im Spiegel bildhafter Vorstellungen. Die weiteren Abschnitte beschäftigen sich mit der Vorstellung vom Wollen in der Antike, der Philosophie des Willens sowie der Geschichte der Willenspsychologie. Neuansätze einer psychologischen Willenstheorie betreffen das Bilden von Absichten und ein vornahmegeleitetes Handeln ("Rubikon-Modell"). Abschließend werden pädagogische, psychotherapeutische, strafrechtliche, evolutionsbiologische und hirnphysiologische Forschungsansätze skizziert und diskutiert.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Weinert, Franz E.</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:publisher>Berlin [u.a.] : Springer</dc:publisher> <dcterms:issued>1987</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>