Studium der Phononendynamik mit Pump-Probe-Experimenten im Röntgenbereich
Studium der Phononendynamik mit Pump-Probe-Experimenten im Röntgenbereich
Date
2014
Authors
Issenmann, Daniel
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Dissertation
Publication status
Published in
Abstract
Gegenstand dieser Arbeit war es, die strukturelle Dynamik von Halbleitersystemen mit Hilfe von zeitaufgelöster Röntgenbeugung zu untersuchen. Von besonderem Interesse waren hierbei isotopenangereicherte Mehrfachschichtsysteme.
Zu diesem Zweck wurde an der Synchrotronquelle ANKA ein Aufbau verwirklicht und genutzt, welcher die Anregung durch einen Femtosekunden-Laserimpuls und die zeitversetzte Abfrage durch einen Röntgenpuls gestattet. Letztere können durch Nutzung des speziellen "Low-Alpha-Modus" des Synchrotrons sehr kurz sein. Der Aufbau und der zugehörige Synchronisierungsmechanismus wurden optimiert, um Störeinflüsse zu beseitigen und die Signalqualität zu erhöhen. Hierdurch konnten laserinduzierte Dehnungsimpulse nachgewiesen werden.
Zusätzlich wurden mit Hilfe des rein laserbasierten ASOPS-Systems (ASynchronous OPtical Sampling, asynchrones optisches Abtasten) Messungen an den Mehrfachschichtsystemen durchgeführt, welche Signaturen der Ausbildung einer sogenannten Mini-Brillouinzone zeigten.
Die unter anderem hieraus folgende Modifikation der Wärmeleitfähigkeit wurde am Messplatz ID09B der Synchrotronstrahlungsquelle ESRF untersucht. Hierzu wurde auf die zu untersuchenden Systeme eine dünne Goldschicht aufgebracht, welche durch einen Laserimpuls erhitzt wurde. Der Wärmeabfluss konnte nun zeitaufgelöst durch Röntgenbeugung beobachtet werden. Durch Vergleich mit Referenzproben konnte eine Absenkung der Wärmeleitfähigkeit um 50% nachgewiesen werden.
Zu diesem Zweck wurde an der Synchrotronquelle ANKA ein Aufbau verwirklicht und genutzt, welcher die Anregung durch einen Femtosekunden-Laserimpuls und die zeitversetzte Abfrage durch einen Röntgenpuls gestattet. Letztere können durch Nutzung des speziellen "Low-Alpha-Modus" des Synchrotrons sehr kurz sein. Der Aufbau und der zugehörige Synchronisierungsmechanismus wurden optimiert, um Störeinflüsse zu beseitigen und die Signalqualität zu erhöhen. Hierdurch konnten laserinduzierte Dehnungsimpulse nachgewiesen werden.
Zusätzlich wurden mit Hilfe des rein laserbasierten ASOPS-Systems (ASynchronous OPtical Sampling, asynchrones optisches Abtasten) Messungen an den Mehrfachschichtsystemen durchgeführt, welche Signaturen der Ausbildung einer sogenannten Mini-Brillouinzone zeigten.
Die unter anderem hieraus folgende Modifikation der Wärmeleitfähigkeit wurde am Messplatz ID09B der Synchrotronstrahlungsquelle ESRF untersucht. Hierzu wurde auf die zu untersuchenden Systeme eine dünne Goldschicht aufgebracht, welche durch einen Laserimpuls erhitzt wurde. Der Wärmeabfluss konnte nun zeitaufgelöst durch Röntgenbeugung beobachtet werden. Durch Vergleich mit Referenzproben konnte eine Absenkung der Wärmeleitfähigkeit um 50% nachgewiesen werden.
Summary in another language
Subject (DDC)
530 Physics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
ISSENMANN, Daniel, 2014. Studium der Phononendynamik mit Pump-Probe-Experimenten im Röntgenbereich [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Issenmann2014Studi-27570, year={2014}, title={Studium der Phononendynamik mit Pump-Probe-Experimenten im Röntgenbereich}, author={Issenmann, Daniel}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/27570"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/27570"/> <dcterms:title>Studium der Phononendynamik mit Pump-Probe-Experimenten im Röntgenbereich</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-04-14T11:26:54Z</dcterms:available> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27570/1/Dissertation_Issenmann_275707.pdf"/> <dc:creator>Issenmann, Daniel</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-04-14T11:26:54Z</dc:date> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Issenmann, Daniel</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Gegenstand dieser Arbeit war es, die strukturelle Dynamik von Halbleitersystemen mit Hilfe von zeitaufgelöster Röntgenbeugung zu untersuchen. Von besonderem Interesse waren hierbei isotopenangereicherte Mehrfachschichtsysteme.<br /><br /><br /><br />Zu diesem Zweck wurde an der Synchrotronquelle ANKA ein Aufbau verwirklicht und genutzt, welcher die Anregung durch einen Femtosekunden-Laserimpuls und die zeitversetzte Abfrage durch einen Röntgenpuls gestattet. Letztere können durch Nutzung des speziellen "Low-Alpha-Modus" des Synchrotrons sehr kurz sein. Der Aufbau und der zugehörige Synchronisierungsmechanismus wurden optimiert, um Störeinflüsse zu beseitigen und die Signalqualität zu erhöhen. Hierdurch konnten laserinduzierte Dehnungsimpulse nachgewiesen werden.<br /><br /><br /><br />Zusätzlich wurden mit Hilfe des rein laserbasierten ASOPS-Systems (ASynchronous OPtical Sampling, asynchrones optisches Abtasten) Messungen an den Mehrfachschichtsystemen durchgeführt, welche Signaturen der Ausbildung einer sogenannten Mini-Brillouinzone zeigten.<br /><br /><br /><br />Die unter anderem hieraus folgende Modifikation der Wärmeleitfähigkeit wurde am Messplatz ID09B der Synchrotronstrahlungsquelle ESRF untersucht. Hierzu wurde auf die zu untersuchenden Systeme eine dünne Goldschicht aufgebracht, welche durch einen Laserimpuls erhitzt wurde. Der Wärmeabfluss konnte nun zeitaufgelöst durch Röntgenbeugung beobachtet werden. Durch Vergleich mit Referenzproben konnte eine Absenkung der Wärmeleitfähigkeit um 50% nachgewiesen werden.</dcterms:abstract> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/27570/1/Dissertation_Issenmann_275707.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
February 20, 2014