Type of Publication: | Contribution to a collection |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-272318 |
Author: | Müller, Thomas |
Year of publication: | 2011 |
Published in: | "Persistenz, Indexikalität, Zeiterfahrung / Schmechtig, Pedro et al. (ed.). - Frankfurt; Heusenstamm [u.a.] : Ontos Verl, 2011. - (Philosophische Analyse ; 39). - pp. 21-36. - ISBN 978-3-86838-112-2 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1515/9783110326819.21 |
Summary: |
Der vorliegende Band diskutiert neben den metaphysischen Aspekten einer Zeittheorie wie Persistenz und Indexikalität auch die soziale bzw. institutionelle Dimension des Zeitbegriffs. Was bedeutet es von einer Entität, sei es einem gewöhnlichen Ding oder einer Institution, zu behaupten, dass es bzw. sie in der Zeit existiert? Was muss eine Zeittheorie leisten, um die Persistenz solcher Entitäten in dynamischen Veränderungsprozessen adäquat zu beschreiben? Und wie ist diese Persistenz zu erklären?
Ein zentrales Problem jeder Zeittheorie ist auch die Erklärung des Gegenwartsbezugs. Der indexikalische Ausdruck „jetzt“ zeigt die subjektbezogene Gegenwart seines Benutzers an. Wie erklären wir uns dann den gemeinsam hergestellten Bezug auf eine objektive Gegenwart? Und welcher Typ von Ontologie ist für die Erklärung der Leistungen unseres temporalen Repräsentationssystems adäquat? Die Rekonstruktion zeitontologischer Annahmen weist auch eine formale Dimension auf: Welche Art von Zeitlogik ist ausdrucksstark genug, unsere tempushaltigen Sätze (Tempora verbi und zeit-indexikalische Ausdrücke) zu formalisieren? Wie verhält sich eine prädikatenlogische Zeitlogik zu einer modallogischen? |
Summary in another language: |
Persistence is the phenomenon of one thing remaining the same through changes over time. There is an ongoing debate about the best theory of persistence; main contenders are the three-dimensionalist (commonsensical) view of endurantism and the four-dimensionalist view of perdurantism. The article addresses the question of what we can learn for the persistence debate when we acknowledge indeterminism as a phenomenon as well. A number of arguments for accepting indeterminism are presented, and two formal theories of indeterminism, branching time and branching space-times, are briefly addressed. Finally it is argued that indeterminism gives us good reasons to be endurantists.
|
Subject (DDC): | 100 Philosophy |
Link to License: | In Copyright |
MÜLLER, Thomas, 2011. Persistenz und Indeterminismus. In: SCHMECHTIG, Pedro, ed. and others. "Persistenz, Indexikalität, Zeiterfahrung. Frankfurt; Heusenstamm [u.a.]:Ontos Verl, pp. 21-36. ISBN 978-3-86838-112-2. Available under: doi: 10.1515/9783110326819.21
@incollection{Muller2011Persi-27231, title={Persistenz und Indeterminismus}, year={2011}, doi={10.1515/9783110326819.21}, number={39}, isbn={978-3-86838-112-2}, address={Frankfurt; Heusenstamm [u.a.]}, publisher={Ontos Verl}, series={Philosophische Analyse}, booktitle={"Persistenz, Indexikalität, Zeiterfahrung}, pages={21--36}, editor={Schmechtig, Pedro}, author={Müller, Thomas} }
Mueller_272318.pdf | 456 |