Die Reichweite der EU-Grundrechte-Charta : Zu viel Grundrechtsschutz?
Die Reichweite der EU-Grundrechte-Charta : Zu viel Grundrechtsschutz?
No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2013
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht : NVwZ ; 33 (2013), 14. - pp. 889-896. - ISSN 0721-880X
Abstract
Dutzende Aufsätze und Doktorarbeiten wurden über einen möglichen Konflikt zwischen BVerfG und EuGH geschrieben, der sich in den vergangenen dreißig Jahren zumeist auf ein Schattenboxen beschränkte. Karlsruhe vertraute darauf, dass seine Warnungen eine präventiv-mäßigende Wirkung auf die EU-Richter entfalteten. Mit dieser Strategie war das BVerfG durchaus erfolgreich: Karlsruhe ermutigte Luxemburg zur Entwicklung ungeschriebener EU-Grundrechte, zügelte ausgreifende Kompetenzdeutungen und motivierte den EuGH zur Berücksichtigung von identitätsstiftenden nationalen Besonderheiten. Dagegen wird der jüngste Konflikt um die Reichweite der EU-Grundrechte-Charta schwieriger beizulegen sein, weil die Karlsruher Forderung nach einer möglichst strikten Trennung der Grundrechtssphären der Struktur des EU-Grundrechtsschutzes widerspricht. In Folgeentscheidungen mag der EuGH seinen Regelungsanspruch ein wenig zurücknehmen. Dies ändert jedoch nichts daran, dass sich deutsche Juristen an ein Neben- und Miteinander von deutschen und europäischen Grundrechten gewöhnen werden müssen.
Summary in another language
Subject (DDC)
340 Law
Keywords
Grundrechte,Charta
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
THYM, Daniel, 2013. Die Reichweite der EU-Grundrechte-Charta : Zu viel Grundrechtsschutz?. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht : NVwZ. 33(14), pp. 889-896. ISSN 0721-880XBibTex
@article{Thym2013Reich-27201, year={2013}, title={Die Reichweite der EU-Grundrechte-Charta : Zu viel Grundrechtsschutz?}, number={14}, volume={33}, issn={0721-880X}, journal={Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht : NVwZ}, pages={889--896}, author={Thym, Daniel} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/27201"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-03-25T10:13:54Z</dcterms:available> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Thym, Daniel</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-03-25T10:13:54Z</dc:date> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:title>Die Reichweite der EU-Grundrechte-Charta : Zu viel Grundrechtsschutz?</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dutzende Aufsätze und Doktorarbeiten wurden über einen möglichen Konflikt zwischen BVerfG und EuGH geschrieben, der sich in den vergangenen dreißig Jahren zumeist auf ein Schattenboxen beschränkte. Karlsruhe vertraute darauf, dass seine Warnungen eine präventiv-mäßigende Wirkung auf die EU-Richter entfalteten. Mit dieser Strategie war das BVerfG durchaus erfolgreich: Karlsruhe ermutigte Luxemburg zur Entwicklung ungeschriebener EU-Grundrechte, zügelte ausgreifende Kompetenzdeutungen und motivierte den EuGH zur Berücksichtigung von identitätsstiftenden nationalen Besonderheiten. Dagegen wird der jüngste Konflikt um die Reichweite der EU-Grundrechte-Charta schwieriger beizulegen sein, weil die Karlsruher Forderung nach einer möglichst strikten Trennung der Grundrechtssphären der Struktur des EU-Grundrechtsschutzes widerspricht. In Folgeentscheidungen mag der EuGH seinen Regelungsanspruch ein wenig zurücknehmen. Dies ändert jedoch nichts daran, dass sich deutsche Juristen an ein Neben- und Miteinander von deutschen und europäischen Grundrechten gewöhnen werden müssen.</dcterms:abstract> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:creator>Thym, Daniel</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/44"/> <dcterms:bibliographicCitation>Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht : NVwZ ; 33 (2013), 14. - S. 889-896</dcterms:bibliographicCitation> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/27201"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes