Soziale Netzwerke und Filesharing

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2013
Authors
Jungbauer-Gans, Monika
Kriwy, Peter
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Contribution to a conference collection
Publication status
Published in
Transnationale Vergesellschaftungen : Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010 / Soeffner, Hans-Georg (ed.). - Wiesbaden : Springer VS, 2013. - ISBN 978-3-531-18169-1
Abstract
Das World-Wide-Web stellt eine prototypische Plattform der weltweiten Verflechtung dar. Durch die technischen Möglichkeiten gibt es neue Wege des legalen und illegalen Datenaustauschs. Bislang fehlen Daten zum Umfang und zur Beteiligung an Filesharing-Aktivitäten ebenso wie ein Sozialprofil der Nutzerinnen und Nutzer. Darüber hinaus ergibt sich die Frage, inwieweit die Aktivitäten im virtuellen Netz reale face-to-face-Kontakte substituieren. Über die technischen Möglichkeiten können Kontakte über räumliche Distanzen geknüpft und aufrechterhalten werden. Fast schon scheint es, dass web-basierte soziale Netzwerke eine parallele Realität geschaffen haben. Wir wollen daher untersuchen, ob der Umfang der sozialen Einbindung in 'reale' soziale Netzwerke mit der Intensität der netzbasierten Aktivitäten korreliert. Begründet werden könnte dies durch die Informationsmöglichkeiten über geeignete Websites von Freunden, die Schaffung einer Subkultur, in der bestimmte Stilrichtungen konsumiert und dessen Bezugsquellen verbreitet werden und eine Kultur, in der bestimmte Einstellungen zu den untersuchten Verhaltensweisen geprägt werden ('Hackerethik' als extremes Beispiel). Aber auch die Gegenthese wäre begründbar: Das virtuelle Netzwerk ersetzt die peer-group, weil sich über diesen Weg leichter eine kritische Menge an Gleichgesinnten finden lässt, die eine bestimmte Stilrichtung pflegen und sich gegenseitig Ressourcen bereit stellen. In der Studie wird untersucht, wie weit verbreitet Formen des legalen und illegalen Datenaustauschs (downloads und uploads urheberrechtlich geschützter Files) sind und von welchen Faktoren die Beteiligung an den netzbasierten Austauschaktivitäten abhängt. Neben der Größe des sozialen Netzwerks und der Intensität der Nutzung internetbasierter Netzwerkstrukturen (facebook, Studi-VZ) werden auch normative Orientierungen, politische Einstellungen und soziodemografische Einflussfaktoren untersucht. Die Studie wird mit Studierenden der Universität Kiel durchgeführt.
Summary in another language
Subject (DDC)
300 Social Sciences, Sociology
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690JUNGBAUER-GANS, Monika, Christiane GROSS, Peter KRIWY, 2013. Soziale Netzwerke und Filesharing. In: SOEFFNER, Hans-Georg, ed.. Transnationale Vergesellschaftungen : Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden:Springer VS. ISBN 978-3-531-18169-1
BibTex
@inproceedings{JungbauerGans2013Sozia-26906,
  year={2013},
  title={Soziale Netzwerke und Filesharing},
  isbn={978-3-531-18169-1},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Transnationale Vergesellschaftungen  :  Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010},
  editor={Soeffner, Hans-Georg},
  author={Jungbauer-Gans, Monika and Gross, Christiane and Kriwy, Peter},
  note={Der Titel befindet sich auf der CD-ROM bei den Manuskripten/Sektionsveranstaltungen/Sektion 50 Modellbildung und Simulation - AG Netzwerkforschung}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/26906">
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Jungbauer-Gans, Monika</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Gross, Christiane</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/26906"/>
    <dc:creator>Jungbauer-Gans, Monika</dc:creator>
    <dc:creator>Kriwy, Peter</dc:creator>
    <dcterms:title>Soziale Netzwerke und Filesharing</dcterms:title>
    <dc:contributor>Kriwy, Peter</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das World-Wide-Web stellt eine prototypische Plattform der weltweiten Verflechtung dar. Durch die technischen Möglichkeiten gibt es neue Wege des legalen und illegalen Datenaustauschs. Bislang fehlen Daten zum Umfang und zur Beteiligung an Filesharing-Aktivitäten ebenso wie ein Sozialprofil der Nutzerinnen und Nutzer. Darüber hinaus ergibt sich die Frage, inwieweit die Aktivitäten im virtuellen Netz reale face-to-face-Kontakte substituieren. Über die technischen Möglichkeiten können Kontakte über räumliche Distanzen geknüpft und aufrechterhalten werden. Fast schon scheint es, dass web-basierte soziale Netzwerke eine parallele Realität geschaffen haben. Wir wollen daher untersuchen, ob der Umfang der sozialen Einbindung in 'reale' soziale Netzwerke mit der Intensität der netzbasierten Aktivitäten korreliert. Begründet werden könnte dies durch die Informationsmöglichkeiten über geeignete Websites von Freunden, die Schaffung einer Subkultur, in der bestimmte Stilrichtungen konsumiert und dessen Bezugsquellen verbreitet werden und eine Kultur, in der bestimmte Einstellungen zu den untersuchten Verhaltensweisen geprägt werden ('Hackerethik' als extremes Beispiel). Aber auch die Gegenthese wäre begründbar: Das virtuelle Netzwerk ersetzt die peer-group, weil sich über diesen Weg leichter eine kritische Menge an Gleichgesinnten finden lässt, die eine bestimmte Stilrichtung pflegen und sich gegenseitig Ressourcen bereit stellen. In der Studie wird untersucht, wie weit verbreitet Formen des legalen und illegalen Datenaustauschs (downloads und uploads urheberrechtlich geschützter Files) sind und von welchen Faktoren die Beteiligung an den netzbasierten Austauschaktivitäten abhängt. Neben der Größe des sozialen Netzwerks und der Intensität der Nutzung internetbasierter Netzwerkstrukturen (facebook, Studi-VZ) werden auch normative Orientierungen, politische Einstellungen und soziodemografische Einflussfaktoren untersucht. Die Studie wird mit Studierenden der Universität Kiel durchgeführt.</dcterms:abstract>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-04-03T07:19:39Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Transnationale Vergesellschaftungen : Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010 / Hans-Georg Soeffner (ed.). - Wiesbaden : Springer VS, 2013. - CD-ROM, 13 S.. - ISBN 978-3-531-18169-1</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-04-03T07:19:39Z</dcterms:available>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dc:creator>Gross, Christiane</dc:creator>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Der Titel befindet sich auf der CD-ROM bei den Manuskripten/Sektionsveranstaltungen/Sektion 50 Modellbildung und Simulation - AG Netzwerkforschung
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed